top of page

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Präambel

„Walters Jobrotator“, CH-6045 Meggen, nicht eingetragen im Handelsregister, da Privatperson (nachfolgend "Jobrotator"), betreibt einen Internetservice (Jobtauschbörse) und Forum für alle gängigen Berufsgruppen zum Zwecke der Reduzierung der Berufspendler . Dieser Service ermöglicht dem Nutzer, auf der "Jobrotator" Website einen eigenes Profil zu betreiben und Profile anderer Nutzer einzusehen, deren aktuelle Inhalte ihm auf seiner persönlichen Startseite angezeigt und in Form einer Zusammenfassung ("Jobrotator- News") per eMail zugestellt werden. Zudem bietet "Jobrotator" die Teilnahme an Marktforschungsstudien an, deren Schwerpunkt auf Berufsbezogene und Private Fragestellungen liegt. "Jobrotator" verbindet auf diese Weise Angestellte und Arbeiter von gleichen Berufen um diese zu vermitteln. Die Services von "Jobrotator" werden über Websites im Internet ( www.jobrotator.com) sowie unter verschiedenen Subdomains und Aliases dieser Domains und über mobile Applikationen ("Apps"), Webservices und Weiterleitungen bzw. Einbindungen in Drittseiten (z.B. per "iFrame") erbracht.

"Jobrotator" finanziert sich durch Zugriffsauthorisierung (Premium Account), Spenden, Werbung, eCommerce und Marktforschung.

 

Begriffsdefinitionen

  • Nutzer: Natürliche Person, welche die "Jobrotator"-Dienste nutzt.

  • Kanal: Informationsplattform auf "Jobrotator", in die ein oder mehrere Nutzer Inhalte einstellen können.

  • Asset: Text oder Datei, die von einem Nutzer in einem Kanal auf "Jobrotator" veröffentlicht wird.

  • River: Chronologische Sammlung von verschiedenen Assets in einem Kanal oder auf einer Nutzerstartseite.

 

 

§ 1 Vertragsgegenstand

Gegenstand dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen ("AGB") ist die Nutzung der "Jobrotator"-Websites und -Dienste, insbesondere

  • die Registrierung für "Jobrotator" § 2 Abs.6

  • Widerrufsfrist § 2 Abs.12

  • Premium Account § 2 Abs.6

  • Registrierungsgebühr, Spenden und Zahlungen an Jobrotator § 2 Abs.13

  • Währung § 2 Abs.14

  • Kündigung und Kündigungsfrist § 2 Abs.11

  • die Nutzung des "Jobrotator"-Passwortes § 4

  • die Nutzung des „Jobrotators“ als Jobtauschbörse

  • das Versenden von eMails an Nutzer § 5

  • die Nutzung des persönlichen Beratungscoaches § 7

  • das "Jobrotator" – Forum § 8

  • die Teilnahme an Marktforschungsstudien § 6

  • die Einräumung von Nutzungsrechten

  • die Pflichten der Nutzer

  • die Haftung von "Jobrotator"


 


 

§ 2 Nutzer, Registrierung, "Jobrotator"-Passwort, Nutzer-Account

 

(1) "Jobrotator"-Dienste können nur unbeschränkt geschäftsfähige natürliche Personen sowie juristische Personen nutzen. In der Regel ist Voraussetzung für die Nutzung der "Jobrotator"-Dienste eine vorherige Registrierung bei "Jobrotator".

 

(2) "Jobrotator" behält sich vor, die Registrierung oder Freischaltung abzulehnen. Es besteht insofern kein Anspruch auf Registrierung und Freischaltung.

 

(3) Jeder Nutzer darf sich nur einmal registrieren. Etwaige überzählige Nutzer-Accounts sind "Jobrotator" unverzüglich mitzuteilen.

 

(4) Die Registrierung erfolgt auf der Website von "Jobrotator". Die bei der Registrierung abgefragten Daten sind vollständig und wahrheitsgemäß anzugeben.

 

(5) In der Regel wird der Nutzer von der Registrierung und der Freischaltung seines selbst gewählten Passwortes ("Jobrotator"-Passwort) per eMail benachrichtigt und kann nach erfolgreicher Registrierung und Freischaltung die "Jobrotator"-Dienste nutzen.

 

(6) Basic- und Premium Account Mit Registrierung richtet "Jobrotator" für den Nutzer einen Nutzer-Account ein. Dabei wird ein öffentliches Nutzerprofil erstellt, welches Nickname und die Berufbezeichnung des Nutzers in einem Verzeichnis auf der "Jobrotator"-Website anzeigt. Der Nutzer kann eigenständig weitere Profildaten, Inhalte und Dateien bei "Jobrotator" einstellen. Jeder Nutzer kann dabei angeben, welche seiner Daten in welchem Umfang öffentlich oder von anderen "Jobrotator"-Nutzern eingesehen werden können. Bei der Registrierung eines Premium Accounts, wird dem Nutzer ein Basic Account mit erweiteren Services und Dienstleistungen, die auf den Seiten der Jobrotator Plattform angeboten werden, eingerichtet. 100 % Verfügbarkeit der Services ist nicht gewährleistet. Der Anbieter behält sich vor, Services und Dienstleistungen zu ändern oder einzustellen. Dies wird den Nutzern mit 14 Tagen Vorlauf mitgeteil. Eine ausserordentliche Kündigung aufgrund der Änderrungen wird eingeräumt, die Kündigungsfrist beträgt 14 Tage auf ein Monatsende. s. § 2 Abs.11

 

(7) "Jobrotator" bietet dem Nutzer die Möglichkeit, ein namentliches oder pseudonymisiertes Bewerberprofil einzustellen. Die im Rahmen des Bewerberprofils eingegebenen oder hochgeladenen Daten können von Dritten (z.B. Arbeitgebern) eingesehen werden. Diese Dritten können den Nutzer per eMail oder über ein Formular kontaktieren. Ob und in welchem Umfang das Bewerberprofil für Dritte sichtbar ist, kann der Nutzer in seinen Profileinstellungen angeben. Die im Rahmen des Online-Bewerbungsprozesses auf eine Stellenanzeige eingegebenen oder hochgeladenen Daten können vom Nutzer elektronisch versendet werden, um sich auf Stellenanzeigen zu bewerben, die auf der "Jobrotator" Website angezeigt werden.

 

(8) Der Nutzer gestattet "Jobrotator", alle von ihm eingegebenen Profildaten und alle von ihm eingestellten Inhalte bis zum Widerruf durch den Nutzer zu speichern und unter Beachtung der von ihm gewählten Sichtbarkeitseinstellung zu veröffentlichen. Der Nutzer erklärt sich insbesondere damit einverstanden, dass die von ihm als "öffentlich" gekennzeichneten Profildaten und Dateien ohne Zugriffsbeschränkung auf der "Jobrotator"-Website angezeigt werden und damit auch Dritten zur Verfügung stehen, die selbst keinen "Jobrotator"-Account besitzen. Diese Zugänglichkeit kann vom Nutzer jederzeit in seinen Profileinstellungen widerrufen werden. Kommentare, die sich auf innerhalb der "Jobrotator"-Websites veröffentlichte Inhalte beziehen, sind grundsätzlich öffentlich sichtbar. Hier hat der Nutzer jedoch die Möglichkeit, ein Pseudonym als Absender zu wählen.

 

(9) Der Nutzer erklärt sich weiter damit einverstanden, dass die Profildaten und die als "öffentlich" gekennzeichneten Inhalte auch für Suchmaschinen auffindbar sind und in Suchmaschinen gelistet werden können. Die Auffindbarkeit kann vom Nutzer jederzeit in seinen Profileinstellungen widerrufen werden. Dem Nutzer ist jedoch bekannt, dass die Anzeige von bereits in Suchmaschinen aufgeführten Profildaten und Inhalten auch nach Änderung der Einstellungen in "Jobrotator" weiter bestehen kann. Kommentare eines Nutzers, die sich auf innerhalb der "Jobrotator"-Websites veröffentlichte Inhalte beziehen, sind grundsätzlich von Suchmachinen findbar.

 

(10) Der Nutzer sichert zu, nur solche Fotos seiner Person bei "Jobrotator" einzustellen, die ihn klar und deutlich erkennen lassen und seinem aktuellen Aussehen entsprechen. Der Nutzer stellt sicher, dass die öffentliche Wiedergabe der von ihm übermittelten Fotos auf den "Jobrotator"-Websites erlaubt ist. Die Übermittlung von Fotos oder Abbildungen anderer oder nicht existierender Personen oder anderer Wesen (Avatare, Tiere, Fantasiewesen etc.) ist nicht gestattet.

 

(11) Kündigung  Jeder registrierte Nutzer ist berechtigt, jederzeit seine Registrierung des Basic Accounts für die Zukunft zu beenden. Der Nutzer kann seinen Basic Account jederzeit selber löschen und wird sofort wirksam. Die Kündigung eines Premium Accounts erfolgt auf das Monatsende, mit einer Kündigungsfrist von 14 Tagen. Die Kündigung kann per Mail an contact@jobrotator.com gesendet werden. Beginn der Kündigungsfrist ist der Eingang bei Jobrotator. Anspruch auf Rückerstattung der Registrierungsgebühr oder einer Spende im Registrierungsprozess besteht nicht.

"Jobrotator" kann die Registrierung mit einmonatiger Kündigungsfrist beenden bzw. das Nutzungsverhältnis kündigen. Eine Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt. Ein wichtiger Grund liegt insbesondere vor, wenn der Nutzer schwerwiegend gegen diese AGB verstößt (z.B. falsche Angaben bei der Registrierung, unbefugte Weitergabe des "Jobrotator"-Passwortes oder der Missbrauch der "Jobrotator"-Dienste), seine Einverständnis zur Verarbeitung seiner Daten widerruft oder erheblich einschränkt oder geltendes Recht im Rahmen der Nutzung der "Jobrotator"-Dienste verletzt. Das "Jobrotator"-Passwort bleibt grundsätzlich solange und soweit aktiviert, als dies für Zwecke der Vertragsabwicklung noch erforderlich ist. "Jobrotator" wird personenbezogenen Daten der Nutzer nach Vertragsabwicklung löschen, wenn diese nicht mehr erforderlich sind. Es gilt die Datenschutzerklärung von "Jobrotator".

 

(12) Widerrufsrecht.  Jeder Nutzer von Premium Accounts hat ein Widerrufsrecht von 14 Tagen mit Beginn der Registrierung. Der Widerruf erfolgt schriftlich, ohne Angabe von Gründen an contact@jobrotator.com. Sollte eine Spende zu Beginn der Registrierung getätigt worden sein, besteht kein Anspruch auf Rückerstattung. Für eine gezahlte Registrierungsgebühr behalten wir uns vor, einen Betrag für Aufwandsentschädigung und Bearbeitungskosten in Höhe von 50% der Registrierungsgebühr ( zur Zeit wird keine Registrierungsgebühr erhoben, aktuell bieten wir bei einer Spende in Höhe von 5 chf nur eine kleine Premiumdienstleistung an. Dies für unbestimmte Zeit im Zuge des Starts der Online-Plattform. Sollte hier eine Änderung vorgenommen werden, werden wir alle registrierten Nutzer per Mail informieren und die AGB anpassen. Stand 10.2020 ) einzubehalten.

 

(13) Spende, Registrierungsgebühr und Sponsorenbeiträge. Zur Zeit wird keine Registrierungsgebühr erhoben, aktuell bieten wir bei einer Spende in Höhe von 5 chf nur eine kleine Premiumdienstleistung an. Dies für unbestimmte Zeit im Zuge des Starts der Online-Plattform. Sollte hier eine Änderung vorgenommen werden, werden wir alle registrierten Nutzer per Mail informieren und die AGB anpassen. Stand 10.2020 Die Spende wird für den weiteren Ausbau der Jobrotator Plattform und somit für die Verbesserung der Angebotenen Dienste und Services der Jobrotator Plattform verwendet. Sponsorenbeiträge werden für den selben Zweck eingesetzt. Sponsorenanfragen jedoch per Mail an contact@jobrotator.com .

 

(14) Währung Aufgrund des Standortes der Plattform ( Schweiz) wird die Spende und Registrierungsgebühr in Schweizer Franken ( chf) ausgewiesen. Eine Zahlung in anderer Währung, z.Bsp. Euro ( €) ist selbstverständlich möglich. Die Umrechnung erfolgt jedoch durch das Finanzinstitutes des Nutzers zum aktuellen Tageskurs.

 

(15) "Jobrotator" behält sich vor, Accounts zu löschen, deren Nutzer

  • offensichtlich keine realen Personen sind

  • wiederholt gegen diese Geschäftsbedingungen verstoßen haben

  • mehrfach im System registriert sind

  • "Jobrotator" länger als 12 Monate nicht mehr benutzt haben

  • nicht mehr unter der von ihnen angegeben eMail-Adresse erreichbar sind

"Jobrotator" wird den Nutzer - soweit möglich - vorab über die Löschung per email informieren.

 

(16) Sofern ein Nutzer ein Vertragsverhältnis mit "Jobrotator" nicht als Unternehmer im Sinne von § 14 BGB in Ausübung seiner gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit (wie z.B. als selbständiger Handwerker) sondern als Verbraucher im Sinne von § 13 BGB eingeht, werden seine Rechte als Verbraucher durch diese AGB nicht beschränkt.


§ 3 Verwendung von Daten, Datenschutz

"Jobrotator" räumt dem Datenschutz einen hohen Stellenwert ein. Der Umgang mit personenbezogenen Daten von Nutzern im Rahmen dieses Vertrages ist detailliert in der Datenschutzerklärung, die Verwendung von Cookies ist in den Cookie-Hinweisen beschrieben. Der Nutzer verfügt in Bezug auf seine Daten über umfangreiche Rechte, die in der Datenschutzerklärung detailliert aufgeführt werden. "Jobrotator" gibt personenbezogene Daten nur dann an Dritte weiter, wenn der Nutzer vorher seine ausdrückliche Einverständnis gegeben hat.

Mit der Annahme dieser Geschäftsbedingungen stimmt der Nutzer der Verwendung seiner Daten, wie sie in der Datenschutzerklärung und den Cookie-Hinweisen ausführlich dargelegt sind, im Sinne von Artikel 6, Absatz 1, Satz 1, Buchstabe a) DS-GVO zu. Diese Zustimmung kann jederzeit schriftlich widerrufen werden.


§ 4 Gebrauch des "Jobrotator"-Passwortes, Zugang

(1) Das "Jobrotator"-Passwort ermöglicht dem Nutzer den Zugang zu den "Jobrotator"-Diensten und zu geschützten Bereichen verschiedener Websites und Apps mit einem Passwort ("Single Sign-on"). Um diese Funktion nutzen zu können, ist die Übertragung pseudonymisierter personenbezogener Daten notwendig, in die der Nutzer durch Anerkennnung dieser AGB einwilligt. Nähere Einzelheiten sind in der Datenschutzerklärung dargelegt.

(2) Der durch das "Jobrotator"-Passwort gewährte Zugangsumfang zu Informationen und Funktionen ist abhängig von der Berufzugehörigkeit des Nutzers und kann je nach Berufsgruppe des Nutzers unterschiedlich sein. Wird vom Nutzer kein Berufsnachweis erbracht, ergeben sich Einschränkungen. Weder aus der Registrierung noch aus dem Berufsnachweis resultiert ein Anspruch auf Zugang zu allen Informationen und Funktionen, die durch das "Jobrotator"-Passwort geschützt sind.

(3) Der Zugangsumfang auf der "Jobrotator"-Website richtet sich nach den hier niedergelegten Geschäftsbedingungen und dem Ermessen von "Jobrotator", das den Interessen eines ungestörten interdiszplinären Ausstauschs folgt.

(4) Der Zugangsumfang auf Informationsangebote Dritter, die den "Jobrotator"-Passwortschutz nutzen, richtet sich nach deren Geschäfts- bzw. Nutzungsbedingungen. Der Nutzer hat evtl. Einwände gegen die Nutzungsbedingungen eines Dritten mit diesem selbst zu regeln. Es besteht kein Anspruch des Nutzers gegenüber "Jobrotator" auf Weiterleitung von Beschwerden an einen Betreiber von externen Seiten.

(5) Der Nutzer ist verpflichtet, sein "Jobrotator"-Passwort ausschließlich zum persönlichen Gebrauch einzusetzen und vor dem unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Er trägt die ausschließliche Verantwortung für die Folgen eines unbefugten Gebrauchs. Der Nutzer stellt "Jobrotator" von allen Kosten und Ansprüchen Dritter frei, die "Jobrotator" durch Verletzung dieser Pflichten entstehen.


§ 5 eMails

(1) Um den "Jobrotator" Passwort Service kostenfrei für den Nutzer anbieten zu können, werden alle Informationen, welche z.B. die Nutzerdaten, das Passwort und das Kundenkonto des Nutzers betreffen, per eMail kommuniziert ("Account-eMails"). Mit Annahme dieser AGB erklärt sich der Nutzer hiermit einverstanden. Eine Abbestellung von Account-eMails ist nur durch Kündigung der Registrierung bei "Jobrotator" möglich.

(2) "Jobrotator" bietet dem Nutzer an, sich per eMail zeitnah über bestimmte Aktivitäten auf der "Jobrotator"-Website informieren zu lassen - z.B. um einer Diskussion, einem Stellenprofil oder einem anderen spezifischen Asset zu folgen ("Alert-eMails"). Diese eMails werden nur versendet, wenn der Nutzer dies auf der "Jobrotator" Website durch Click auf einen Button auslöst.

(3) "Jobrotator" informiert den Nutzer regelmäßig über Neuigkeiten in den von ihm abonnierten "Jobrotator"-Kanälen. Dazu versendet "Jobrotator" eine Zusammenfassung dieser Neuigkeiten per eMail ("Jobrotator-News"). Die "Jobrotator-News“ enthalten kurze Anleser und Links auf aktuell in den verschiedenen Kanälen publizierte Informationen sowie Nachrichten, die redaktionell von "Jobrotator" erstellt werden. Die Zusammenstellung der "Jobrotator" News wird in erster Linie durch die Nutzerinteressen und durch das Folgen und Entfolgen von "Jobrotator"-Kanälen beeinflusst und unterliegt damit überwiegend der Kontrolle des Nutzers. Darüber hinaus können die "Jobrotator-News“ in geringem Umfang als "Advertorial" gekennzeichnete Werbung sowie Display-Werbung (Banner, Textlinks) oder Einladungshinweise zu aktuellen Umfragen enthalten. Der Nutzer stimmt der Zusendung der "Jobrotator- News“ per Klick mit der Anerkennung des Hinweises über dem Anmelde-Button auf der Registrierungsseite zu.

(4) Mit Ausnahme der Account-Mails kann der Nutzer alle unter (2) und (3) genannten Mailtypen durch einfachen Klick auf den "Abbestellen"-Button im Mail-Footer (Simplizitätsgebot) oder durch Anpassung seiner Maileinstellungen im Nutzerprofil abbestellen. Bei "Jobrotator-News" unterbindet das Abbestellen den Versand aller weiteren Mails dieses Typs. Bei den "Alert-eMails" bezieht sich das Abbestellen nur auf das jeweilige "gefolgte" Asset.


§ 5.1 bMails

(1) "Jobrotator" versendet so genannte bMails, wenn es die Aufmerksamkeit eines Nutzers für eigene Belange (z.B. Vorstellung neuer Funktionen, Eigenstudien) oder Belange Dritter (z.B. Produktinformationen, Produktbewerbung, Einladung zu Marktforschungsstudien) benötigt. Sie tragen im Betreff den Hinweis ""Jobrotator" bMail". Im Gegensatz zu den unter § 5 genanten emails kann der Nutzer für den Empfang von "Jobrotator" bMails eine geringfügige Aufwandsentschädigung auf seinem "Jobrotator" Kundenkonto (§ 10) erhalten. Sie kompensiert den Arbeits- und Infrastrukturaufwand, der dem Nutzer durch die Vorhaltung eines Internet-Anschlusses und den Empfang der bMails entsteht.

(2) In den Empfang von bMails willigt der Nutzer durch aktives Anklicken der entsprechenden CheckBox im Rahmen der Registrierung ein. Alternativ kann der Nutzer seine Einwilligung auch nach der Registrierung durch Anpassung seiner Maileinstellungen im Nutzerprofil geben. bMails können u.a. folgende Inhalte haben:

- Informationen über neue Berufsgruppen bezogene Websites, z.B. Websites mit "Jobrotator"-Login

- Einladungen zu Markt- und Meinungsforschungsstudien

- Leistungen des "Jobrotator"-Portals, z.B. neue Webservices oder Funktionen von "Jobrotator"

- Stellenanzeigen von Arbeitgebern

- Vorstellung von Produkten des "Jobrotator" Shops (Werbung und Downloadangebote)

- Ausgewählte Produkt- und Dienstleistungsinformationen von Industriepartnern (Werbung)

(3) Im Rahmen von "Jobrotator" bMail wird eine Aufwandsentschädigung nur für eMails gezahlt, die vom Nutzer geöffnet und durch Anklicken eines Links am Ende der eMail quittiert wurden. Nach dem Empfang einer "Jobrotator" bMail hat der Nutzer maximal 14 Tage Zeit, die eMail zu quittieren. Danach ist der Quittierungslink ungültig.

(4) Der Nutzer hat die Möglichkeit, seine Aufwandsentschädigung an eine gemeinnützige Organisation zu spenden. Da es sich um Kleinbeträge handelt, können aus organisatorischen Gründen keine Spendenquittungen ausgestellt werden.

(5) Der Nutzer kann bMails durch einfachen Klick auf den "Abbestellen"-Button im Mail-Footer (Simplizitätsgebot) oder durch Anpassung seiner Maileinstellungen im Nutzerprofil abbestellen. Dabei wird nicht nach dem jeweiligen Inhalt differenziert, sondern pauschal der Versand aller bMails eingestellt. Ein erneutes Abonnement ist über die Maileinstellungen im Nutzerprofil möglich.


§ 5.2 inMails

(1) "Jobrotator" bietet dem Nutzer als Dienst das Versenden und Empfangen von Nachrichten auf der "Jobrotator"-Plattform an ("inMail"). Als Sender und Empfänger kommen Nutzer oder Kanäle in Frage. Voraussetzung für den Versand von inMails an andere Nutzer ist das gegenseitige Folgen zweier Nutzer. inMails verbleiben im Postfach des Nutzers auf der "Jobrotator"-Plattform. Auf Wunsch kann sich der Nutzer per "Alert-eMails" über eingehende inMails informieren lassen.

(2) Der Nutzer erklärt sich damit einverstanden, dass "Jobrotator" neben den persönlichen Nachrichten anderer Nutzer und Nachrichten von Kanälen auch die unter §6 (2) genannten Inhalte in sein inMail-Postfach zustellt. Eine Aufwandsentschädigung durch "Jobrotator" erfolgt in diesem Fall nicht, da "Jobrotator" die nowendige Infrastruktur vollständig stellt.


§ 5.3 b2bMails

(1) Nutzern von „Jobrotator“ bietet dieselbe allen Berufsgruppen anstelle von bMails den Versand so genannter b2bMails an. b2bMails informieren u.a. über Möglichkeiten, Produkte und Dienstleistungen auf "Jobrotator" zu bewerben oder Marktforschungsstudien mit "Jobrotator" durchzuführen.

(2) In den Empfang von b2bMails willigt der Nutzer durch aktives Anklicken der entsprechenden CheckBox im Rahmen der Registrierung ein. Alternativ kann der Nutzer seine Einwilligung auch nach der Registrierung durch Anpassung seiner Maileinstellungen im Nutzerprofil geben. Eine Aufwandsentschädigung für den Empfang von b2bMails wird nicht gewährt.

(5) Der Nutzer kann b2bMails durch einfachen Klick auf den "Abbestellen"-Button im Mail-Footer (Simplizitätsgebot) oder durch Anpassung seiner Maileinstellungen im Nutzerprofil abbestellen. Ein erneutes Abonnement ist über die Maileinstellungen im Nutzerprofil möglich.


§ 6 Marktforschung

(1) Im Rahmen von ""Jobrotator- Research" bietet "Jobrotator" dem Nutzer die freiwillige Teilnahme an wissenschaftlichen Studien zu Zwecken der Markt-, Meinungs- und Sozialforschung ("Marktforschung") an. Um an Studien teilzunehmen, ist eine Registrierung bei "Jobrotator" nicht erforderlich. Einladungen zu Umfragen erhält der bei "Jobrotator" registrierte Nutzer, wenn er dem Empfang von bMails zugestimmt hat (siehe § 6) oder durch Hinweise auf der "Jobrotator" Website. Nutzer, die nicht bei "Jobrotator" registriert sind, werden über alternative Rekrutierungswege, unter Beachtung der Datenschutz- und Marktforschungsrichtlinien, rekrutiert (z.B. über Partner-Institute, auf Basis marktforschungsgeeigneter Adresslisten, Branchenverzeichnisse, o.a.). Die Studien werden meist im Rahmen von Online-Befragungen durchgeführt, in einzelnen Fällen kombiniert durch persönliche Befragungen, z.B. per Videotelefonie, im Studio oder Telefonie.

(2) Die Ermittlung der relevanten Teilnehmer für eine Studie erfolgt unter Beachtung des Studiendesigns, beispielsweise durch Ziehung einer zufallsbasierten Quotenstichprobe aus der "Jobrotator" Nutzerdatenbank oder anderer Adressverzeichnisse, u.U. auch in Kombination. Darüber hinaus kann bei der Auftragsmarktforschung eine Einschränkung des Teilnehmerkreises erfolgen, die durch spezifische Anforderungen des jeweiligen Auftraggebers bedingt ist. Wesentlich für die Durchführung wissenschaftlicher Studien ist ein hohes Maß an Repräsentativität. Um allen relevanten Studienteilnehmern einer Stichprobe die Chance zu geben, an Umfragen teilzunehmen, nutzt "Jobrotator" Research unterschiedliche Kanäle, um zu Umfragen einzuladen und während der Feldphase an die Teilnahme zu erinnern (Reminder).

1. Einladungen per bMail, sofern der Nutzer dem Empfang zugestimmt hat (siehe § 6)

2. Einladung per eMail ("Alert-Mail"), sofern der Nutzer dem Kanal "Jobrotator" Research folgt
(siehe § 5)

3. Hinweise auf der "Jobrotator" Website oder in den "Jobrotator" News

4. Einladungen auf Basis von Adresslisten des Auftraggebers (per Post oder Email)

5. Einladungen über Partner-Institute

Ziel ist es, allen über eine Stichprobenziehung ermittelten Personen die Chance zu geben, an der Studie teilzunehmen und so eine möglichst hohe, repräsentative Ausschöpfungsquote zu erreichen.

(3) Für die ordnungsgemäße Teilnahme an "Jobrotator" Marktforschungsstudien kann der Nutzer keine Aufwandsentschädigung erhalten. Wird der Nutzer von einem Partner-Institut zur Studie eingeladen, gelten für die Abwicklung der Aufwandsentschädigung die Bedingungen des jeweiligen Partner-Instituts.

(4) Jeder Nutzer ist nur zur einmaligen Teilnahme je Umfrage berechtigt.

(5) Die Teilnahme an Umfragen von "Jobrotator - Research“ ist grundsätzlich freiwillig und anonym unter Beachtung der Datenschutzbestimmungen des Anbieters der Umfrage


 


 

§ 7 persönliche Beratung per E-Mail und Live Chat

Die persönliche E-Mail Beratung ist mit einem Premium Account

( hier fallen zusätzliche Kosten an) möglich. Die Beratung erfolgt nach bestem Wissen und Gewissen. Juristische Fragen können nicht beantwortet werden.

Für die Beratung wird die E-Mail Funktion und/ oder der Live Chat der Firma Tidio verwendet.

Eine Beratung erfolgt nur auf vorheriger Terminvereinbarung

Eine Haftung bei falscher oder ungenügender Beratung wird ausgeschlossen.

 

§ 7.1 Tidio Live Chat

Wir haben auf unserer Website die Anwendung TidioChat (eine Live-Chat-Software der Tidio Ltd. 220C Blythe Road, W14 0HH, London, Großbritannien) eingebunden. Mit der Nutzung dieser Webseite nutzen Sie automatisch die Dienste von TidioChat. Zu den gesammelten Daten gehören: Chatverlauf, IP-Adresse zum Zeitpunkt des Chats, Browserinformationen und Herkunftsland.

Um die Speicherung von TidioChat-Cookies zu vermeiden, können Sie Ihren Internetbrowser so einstellen, dass zukünftig keine Cookies mehr auf Ihrem Computer abgelegt werden können bzw. bereits abgelegte Cookies gelöscht werden. Das Abschalten sämtlicher Cookies kann jedoch dazu führen, dass einige Funktionen auf unseren Internetseiten nicht mehr ausgeführt werden können. Der Datenerhebung und –speicherung zum Zwecke der Erstellung eines Nutzungsprofils können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem Sie uns Ihren Widerspruch formlos per E-Mail an die im Impressum genannte E-Mail-Adresse schicken.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch TidioChat sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Tidio Ltd.: https://www.tidiochat.com/en/privacy-policy.


 

§ 8 Forum

Nutzungsbedingungen


 

Abs. 1 Geltungsbereich

Für die Nutzung des Forums von „Jobrotator“ (nachfolgend "Anbieter" genannt) gelten nachfolgende Bedingungen.

Die Nutzung des Forums ist nur zulässig, wenn Sie als Nutzer diese Nutzungsbedingungen akzeptieren.

Abs. 2 Registrierung, Vertragsschluss und -gegenstand

1. Voraussetzung für die Nutzung des Forums ist die Registrierung über das entsprechende Online-Formular. Nach der Registrierung über das Online-Formular im Forum bekommen Sie eine Bestätigungsemail zur Verifizierung Ihrer Daten zugeschickt, mit der Sie Ihre Registrierung per Mouseclick bestätigen können. Mit der Aktivierung Ihres Accounts durch den Anbieter, kommt der unentgeltliche Foren-Nutzungsvertrag zustande (Vertragsschluss).

2. Vertragsgegenstand ist die kostenlose Nutzung der Funktionen des Forums als Online-Kommunikationsplattform. Hierzu wird Ihnen als Nutzer ein „Account“ bereitgestellt, mit dem Sie Beiträge und Themen im Forum einstellen können.

3. Es gibt grundsätzlich keinen Rechtsanspruch auf Freischaltung oder Teilnahme am Forum. Es gilt das uneingeschränkte Hausrecht des Betreibers.

4. Ihr Foren-Account darf nur von Ihnen selbst genutzt werden. Ebenso sind Sie als Inhaber des Accounts für den Schutz vor dessen Missbrauch verantwortlich. Ihre Zugangsdaten sind daher vor dem Zugriff Dritter zu schützen. Die Verwendung von markenrechtlich geschützten Worten und Internetadressen als Benutzername (Nickname) sind nicht erlaubt.

5. Der Anbieter wird sich bemühen, den Dienst möglichst unterbrechungsfrei zum Abruf anzubieten. Auch bei aller Sorgfalt können Ausfallzeiten nicht ausgeschlossen werden, in denen die Webserver auf Grund von technischen oder sonstigen Problemen, die nicht im Einflussbereich vom Anbieter liegen (Verschulden Dritter, höhere Gewalt, Angriffe gegen die Infrastruktur durch Hacker etc.), über das Internet nicht abrufbar ist. Der Nutzer erkennt an, dass eine 100%ige Verfügbarkeit der Website technisch nicht zu realisieren ist.

6. Der Anbieter behält sich das Recht vor, Inhalt und Struktur der Plattform sowie die dazugehörigen Benutzeroberflächen zu ändern und zu erweitern, wenn hierdurch die Zweckerfüllung des mit dem Nutzer geschlossenen Vertrags nicht oder nur unerheblich beeinträchtigt wird. Der Anbieter wird die Nutzer entsprechend über die Änderungen informieren.

7. Sinn und Zweck des Forums ist ein an die Öffentlichkeit gerichteter "Markt der Meinungen". Es soll daher unter den Nutzern ein friedlicher und respektvoller Umgang ohne beleidigende Anfeindungen gepflegt werden.

Abs. 3 Pflichten als Foren-Nutzer

1. Als Nutzer verpflichten Sie sich, dass Sie keine Beiträge veröffentlichen werden, die gegen diese Regeln, die guten Sitten oder sonst gegen geltendes deutsches Recht verstoßen. Es ist Ihnen insbesondere untersagt,

  • beleidigende oder unwahre Inhalte zu veröffentlichen;

  • Spam über das System an andere Nutzer zu versenden;

  • gesetzlich, insbesondere durch das Urheber- und Markenrecht, geschützte Inhalte ohne Berechtigung zu verwenden;

  • wettbewerbswidrige Handlungen vorzunehmen;

  • Ihr Thema mehrfach im Forum einzustellen (Verbot von Doppelpostings);

  • Presseartikel Dritter ohne Zustimmung des Urhebers im Forum zu veröffentlichen;

  • Werbung im Forum ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch den Anbieter zu betreiben. Dies gilt auch für sog. Schleichwerbung wie insbesondere das Verlinken der eigenen Homepage mit oder ohne Beitext in der Signatur oder innerhalb von Beiträgen. Homepage-URLs und Adress- bzw. Kontaktdaten dürfen nur im Benutzer-Profil des Forums veröffentlicht werden.

2. Als Nutzer verpflichten Sie sich, vor der Veröffentlichung Ihrer Beiträge und Themen diese daraufhin zu überprüfen, ob diese Angaben enthalten, die Sie nicht veröffentlichen möchten. Ihre Beiträge und Themen können in Suchmaschinen erfasst und damit weltweit zugreifbar werden. Ein Anspruch auf Löschung oder Korrektur solcher Suchmaschineneinträge gegenüber dem Anbieter ist ausgeschlossen.

3. Beim Verstoß, insbesondere gegen die zuvor genannten Regeln § 3 Abs. 1 und 2, kann der Anbieter unabhängig von einer Kündigung, auch die folgenden Sanktionen gegen den Nutzer verhängen:

  • Löschung oder Abänderung von Inhalten, die der Nutzer eingestellt hat,

  • Ausspruch einer Abmahnung oder

  • Sperrung des Zugangs zum Forum.

4. Sollten Dritte oder andere Nutzer den Anbieter wegen möglicher Rechtsverstöße in Anspruch nehmen, die a) aus den von Ihnen als Nutzer eingestellten Inhalten resultieren und/oder b) aus der Nutzung der Dienste des Anbieters durch Sie als Nutzer entstehen, verpflichten Sie sich als Nutzer, den Anbieter von jeglichen Ansprüchen, einschließlich Schadensersatzansprüchen, freizustellen und dem Anbieter die Kosten zu ersetzen, die diesem wegen der möglichen Rechtsverletzung entstehen. Der Anbieter wird insbesondere von den Kosten der notwendigen Rechtsverteidigung freigestellt. Der Anbieter ist berechtigt, hierfür von Ihnen als Nutzer einen angemessenen Vorschuss zu fordern. Als Nutzer sind Sie verpflichtet, den Anbieter nach Treu und Glauben mit Informationen und Unterlagen bei der Rechtsverteidigung gegenüber Dritten zu unterstützen. Alle weitergehenden Rechte sowie Schadensersatzansprüche des Anbieters bleiben unberührt. Wenn Sie als Nutzer die mögliche Rechtsverletzung nicht zu vertreten haben, bestehen die zuvor genannten Pflichten nicht.

Abs. 4 Übertragung von Nutzungsrechten

1. Das Urheberrecht für Ihre Themen und Beiträge, soweit diese urheberrechtsschutzfähig sind, verbleibt grundsätzlich bei Ihnen als Nutzer. Sie räumen dem Anbieter jedoch mit Einstellung eines Themas oder Beitrags das Recht ein, das Thema oder den Beitrag dauerhaft auf seinen Webseiten vorzuhalten. Zudem hat der Anbieter das Recht, Ihre Themen und Beiträge zu löschen, zu bearbeiten, zu verschieben oder zu schließen.

2. Die zuvor genannten Nutzungsrechte bleiben auch im Falle einer Kündigung des Foren-Accounts bestehen.

Abs. 5 Haftungsbeschränkung

1. Der Anbieter des Forums übernimmt keinerlei Gewähr für die im Forum eingestellten Inhalte, insbesondere nicht für deren Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität.

2. Der Anbieter haftet für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit sowie bei Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht. Wesentliche Vertragspflichten sind solche, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Vertragspartner regelmäßig vertrauen darf. Der Anbieter haftet unter Begrenzung auf Ersatz des bei Vertragsschluss vorhersehbaren vertragstypischen Schadens für solche Schäden, die auf einer leicht fahrlässigen Verletzung von wesentlichen Vertragspflichten durch ihn oder eines seiner gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen. Bei leicht fahrlässiger Verletzung von Nebenpflichten, die keine wesentlichen Vertragspflichten sind, haftet der Anbieter nicht. Die Haftung für Schäden, die in den Schutzbereich einer vom Anbieter gegebenen Garantie oder Zusicherung fallen sowie die Haftung für Ansprüche aufgrund des Produkthaftungsgesetzes und Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit bleibt hiervon unberührt.

Abs. 6 Laufzeit / Beendigung des Vertrags

1. Diese Vereinbarung wird auf unbestimmte Zeit geschlossen.

2. Beide Parteien können diese Vereinbarung ohne Einhaltung einer Frist kündigen.

3. Wenn der Nutzer seinen Account löscht bzw. löschen lässt (Kündigung des Vertrags), bleiben seine öffentlichen Äußerungen, insbesondere Beiträge im Forum, weiterhin für alle Leser sichtbar, der Account ist jedoch nicht mehr abrufbar und im Forum mit „Gast“ gekennzeichnet. Alle anderen Daten werden gelöscht. Wenn der Nutzer wünscht, dass auch seine öffentlichen Beiträge gelöscht werden, möge er dies beim Löschwunsch dem Anbieter mitteilen.

 

Quelle: Forenregeln von Juraforum.de


§ 9 Hochladen von Dateien, Einräumung von Nutzungsrechten

(1) Nutzer haben die Möglichkeit, verschiedene Inhalte ("Assets") auf der "Jobrotator"-Website einzustellen, hochzuladen sowie sich mit anderen Nutzern hierüber auszutauschen. Dazu zählen u.a. Fotos, Mikrofotografien, Bilder aus bildgebenden Verfahren der Medizin, 3D-Bilder, Grafiken, Schaubilder, Animationen, Videos, Textdokumente, wissenschaftliche Arbeiten, Präsentationen und andere Formen digitaler Inhalte. "Jobrotator" wird solche Assets von Nutzern im Rahmen der "Jobrotator"-Dienste für verschiedene Zwecke verwenden und für andere Nutzer zur Verfügung stellen.

(2) Beim Einstellen von Assets auf der "Jobrotator"-Website ist der Nutzer verpflichtet, Rechte Dritter, insbesondere Persönlichkeitsrechte, Urheberrechte und Markenrechte, zu beachten. Assets, die diese Rechte verletzen, dürfen nicht eingestellt werden. "Jobrotator" ist für die Einhaltung dieser Verpflichtungen durch den Nutzer nicht verantwortlich und haftet hierfür nicht. Der Nutzer ist selbst dafür verantwortlich, beim Hochladen/Einbinden von Inhalten die gewünschten/richtigen Rechteeinstellungen (z.B. CreativeCommons für das Flexikon, kommerzielle Nutzung etc.) und Sichtbarkeitseinstellungen vorzunehmen.

(3) Dem Nutzer obliegt ferner die Verpflichtung, vor dem Einstellen von Assets nachzuprüfen, ob sie personenbezogene Daten des Nutzers oder Dritter enthalten. Der Nutzer verpflichtet sich, jedes Asset vorab sorgfältig daraufhin zu prüfen, ob und inwieweit Daten/Texte/Bilder/Videos usw. so verfremdet sind, dass kein Rückschluss auf Dritte, betroffene Personen (insbesondere Nutzern/Studienteilnehmer, u.ä.) getroffen werden kann und deren Datenschutzrechte nicht verletzt werden. Veröffentlicht der Nutzer absichtlich oder versehentlich seine personenbezogenen Daten in einem öffentlich und für bestimmte Nutzergruppen zugänglichen Asset, kann "Jobrotator" nicht dafür haftbar gemacht werden.

(4) Um den Betrieb der "Jobrotator"-Dienste und die Interaktion sowie Verbreitung von Assets der Nutzer in der vorbeschriebenen Art und Weise zu ermöglichen und über die "Jobrotator"-Dienste eine lebendige Plattform zum fachspezifischen und interdisziplinären Austausch zu ermöglichen, gestattet der Nutzer "Jobrotator" die von ihm im Rahmen der "Jobrotator"-Dienste eingestellten Asstes innerhalb der "Jobrotator"-Dienste zu nutzen und jederzeit ohne Zustimmung zu bearbeiten, insbesondere zu kürzen, zusammenzufassen oder umzusortieren. Hierfür räumt der Nutzer "Jobrotator" alle erforderlichen Rechte an den Assets und deren Bearbeitungen, insbesondere alle erforderlichen urheberrechtlichen Nutzungsrechte, Persönlichkeitsrechte (soweit dies rechtlich zulässig ist), Markenrechte usw., unentgeltlich ein. Diese Rechteeinräumung gilt auch weiter, wenn der Nutzer seinen Account nicht mehr benutzt oder löscht. Die vorstehenden Rechte beinhalten insbesondere das Recht, die Inhalte und Bearbeitungen öffentlich zugänglich zu machen, sie zu vervielfältigen, zu verbreiten und an Dritte unter zu lizenzieren und zu übertragen. Der Nutzer verzichtet auf eine Urhebernennung bzw. erklärt, dass er einen solchen Verzicht von Dritten eingeholt hat, sofern erforderlich.

(5) Nutzer haben die Möglichkeit, auszuwählen, ob die von ihnen eingebrachten Inhalte unter einer "Creative Commons"-Lizenz veröffentlicht werden (diese Inhalte werden nachfolgend auch "CC-Inhalte" genannt). Wird diese Option gewählt, so ist auch "Jobrotator" vollumfänglich im Rahmen der Creative-Commons-Lizenz berechtigt, diese Inhalte für eigene Zwecke zu verwenden, anzupassen, zu bearbeiten und auszuwerten - und zwar sowohl kommerziell als auch nicht-kommerziell und ohne dass "Jobrotator" hierfür zur Zahlung einer Vergütung verpflichtet ist (und zwar auch nicht im Falle einer Nutzung wie in § 11 Ziffer 8 beschrieben)

(6) Unabhängig davon, ob Inhalte als CC-Inhalte auf der Plattform eingestellt werden, ist "Jobrotator" berechtigt, alle Inhalte von Nutzern insbesondere (aber nicht ausschließlich) wie folgt innerhalb der "Jobrotator"-Dienste zu nutzen und öffentlich zugänglich zu machen/auszuspielen:

  • für den personalisierten Nachrichtenstrom ("River") der Nutzer auf der "Jobrotator"-Website

  • für die Republikation in "Jobrotator"-Kanälen und den von ihnen gespeisten eMails ("Jobrotator" News")

  • für die Darstellung im "Jobrotator" Mediaviewer

  • für "Jobrotator"-interne Maßnahmen im Rahmen der Ausgestaltung der "Jobrotator"-Dienste (z.B. Illustration von Suchfeldern und Themen)

  • für andere "Jobrotator"-Dienste (Flexikon, Shop, Apps), für die eine Nutzung der Inhalte sinnvoll ist

  • für CME-Module und kostenlose eLearning-Angebote

(7) Sofern "Jobrotator" beabsichtigt, Inhalte, die nicht als CC-Inhalte eingestellt wurden - für kostenpflichtige Produkte innerhalb der "Jobrotator"-Dienste oder außerhalb der "Jobrotator"-Dienste für eigene oder fremde Zwecke zu verwenden, wird "Jobrotator" mit dem Nutzer eine entsprechende Vereinbarung hierüber schließen, die insbesondere einen angemessenen finanziellen Ausgleich für die Einräumung der Nutzungsrechte gewährt (z.B. über einen Autorenvertrag)

(8) "Jobrotator" wird – soweit möglich – Lizenzanfragen von Dritten über Inhalte in den "Jobrotator"-Diensten an den Nutzer weiterleiten. Sofern nicht anders vereinbart, handelt der Nutzer die Einzelheiten und Konditionen dann mit dem Dritten direkt aus. "Jobrotator" ist weder Vertragspartner des Nutzers noch des Dritten in diesem Zusammenhang und auch nicht Erfüllungsgehilfe einer der Parteien. "Jobrotator" wird sich – im Rahmen des Möglichen – bemühen, zwischen den Parteien zu vermitteln, sofern erforderlich. "Jobrotator" behält sich aber vor, in Zukunft ein Angebot für die Vermittlung von Lizenzrechten einzurichten, bei dem eine Vermittlungsgebühr erhoben wird.

(9) Für Inhalte, die der Nutzer zum "Jobrotator"-Service "Forum" beiträgt, bzw. dort einstellt, gelten besondere Bestimmungen, abrufbar unter Jobrotator.com/forum:Nutzungsbedingungen. Der Nutzer akzeptiert diese spätestens mit dem Einstellen des ersten Beitrages in das "Forum".

(10) Der Nutzer gestattet "Jobrotator" im Umfeld zu den öffentlich zugänglich gemachten Inhalten sowie unter ihrer Verwendung Werbung zu schalten und/oder andere Promotionsmaßnahmen durchzuführen oder durchführen zu lassen. Außerdem gestattet der Nutzer, dass "Jobrotator" die von ihm eingestellten Inhalte auch zu Werbezwecken außerhalb der "Jobrotator"-Dienste nutzt, und zwar unabhängig davon, ob diese als CC-Inhalte eingestellt wurden oder nicht.

  1. "Jobrotator" ist berechtigt, Inhalte zu sperren und zu löschen, insbesondere solche, gegen die Bedingungen von § 11 Ziffer 2 und 3 verstoßen, die gewerblichen/werblichen Charakter haben (z.B. für ein Produkt zu werben), gegen gesetzliche oder standesrechtliche oder presserechtliche Vorschriften verstoßen, wissenschaftlich nicht haltbare oder irreführende Aussagen treffen, sittenwidrigen oder beleidigenden Inhalts sind oder "Jobrotator" schaden können.


 


§ 10 Pflichten der Nutzer

(1) Die "Jobrotator"-Dienste werden für berufstätige Personen aller Branchen sowie in Teilen für Studienzwecke, zur Verfügung gestellt. Einschränkungen im Zugriff und in den Nutzungsmöglichkeiten ergeben sich insbesondere aus der jeweiligen Berufsgruppenzugehörigkeit des Nutzers und entsprechend der geltenden gesetzlichen Vorschriften. Dem Nutzer ist es untersagt, "Jobrotator"-Dienste ohne ausdrückliche Zustimmung von "Jobrotator" außerhalb des Vertragszwecks, d.h. außerhalb der gewährten "Jobrotator"-Dienste, gewerblich zu nutzen. Der Zugang darf insbesondere weder weiterverkauft, unentgeltlich oder entgeltlich an Dritte überlassen oder auf sonstige Weise direkt mit einer Gewinnerzielungsabsicht genutzt werden.

(2) Der Nutzer verpflichtet sich, dafür zu sorgen, dass hochgeladene Daten keinen Schadcode (Viren etc.) enthalten. Mit Viren befallene Daten kann "Jobrotator" löschen, ohne dass dem Nutzer hieraus Ansprüche erwachsen. Ferner wird der Nutzer keine rechtswidrigen oder auf sonstige Weise unzulässigen Inhalte (z.B. Werbung, rassistische Äußerungen oder Pornographie) hochladen.

(3) Der Nutzer verpflichtet sich, Inhalte, die ggf. den Bestimmungen diverser Gesetze (z.B. Arbeitsrecht) unterliegen, so zu deklarieren, dass "Jobrotator" gewährleisten kann, sie nur dem vom „Jobrotator“ definierten Personenkreis (registrierte und verknüpfte Nutzer)) zugänglich zu machen.

(4) Der Nutzer verpflichtet sich, in "Jobrotator"-Diensten keine persönlichen Angriffe gegen andere Nutzer zu richten und die Meinungen anderer Nutzer zu respektieren ("Netiquette").

(5) Die "Jobrotator"-Dienste sind kein Archivsystem für Nutzerdaten. Es wird daher keine ununterbrochene und dauerhafte Verfügbarkeit der Systeme zugesichert. Von Daten, die im Rahmen der "Jobrotator"-Dienste an "Jobrotator" übermittelt werden, fertigt "Jobrotator" nicht in jedem Fall Sicherheitskopien an, so dass der Nutzer sich selbst ausreichend gegen etwaigen Datenverlust schützen muss. Es wird nicht empfohlen, die "Jobrotator"-Dienste als einzigen Speicherort für Daten zu verwenden.

(6) Der Nutzer darf die "Jobrotator"-Dienste und die damit verbundenen Leistungen nur bestimmungsgemäß und nur im Rahmen des geltenden Rechts und dieser AGB nutzen und durch die Inanspruchnahme der Leistungen und/oder mittels der Leistungen von "Jobrotator" keine Rechtsverletzungen begehen. Der Nutzer haftet alleine für von ihm begangene Rechtsverletzungen.


§ 11 Untersagte Aktivitäten im Rahmen der "Jobrotator"-Dienste

(1) Dem Nutzer sind im Rahmen der "Jobrotator"-Dienste folgende Aktivitäten bzw. Handlungen untersagt:

a) Versendung von Kettenbriefen,

b) Versendung identischer privater Nachrichten an mehrere Nutzer gleichzeitig,

c) Durchführung, Auslobung und Förderung von Strukturvertriebsmaßnahmen (wie Multi-Level- Marketing oder Multi-Level-Network-Marketing) oder

d) anzügliche oder sexuell geprägte Kommunikation (explizit oder implizit),

e) Verwendung von Mechanismen, Software oder Scripts in Verbindung mit der Nutzung der "Jobrotator"-Websites. Der Nutzer darf jedoch die Schnittstellen oder Software nutzen, die ihm im Rahmen der auf den "Jobrotator" Websites angebotenen Dienste von "Jobrotator" zur Verfügung gestellt werden.

f) Automatisiertes Auslesen und Speichern von Nutzerdaten - auch, wenn sie öffentlich zugänglich sind.

g) Blockieren, Überschreiben, Modifizieren, Kopieren, soweit dies nicht für die ordnungsgemäße Nutzung der Dienste der "Jobrotator"-Websites erforderlich ist. Das Kopieren im Wege von "Robot bzw. Crawler"-Suchmaschinen-Technologien ist z. B. nicht erforderlich für die ordnungsgemäße Nutzung der Dienste der "Jobrotator"-Websites und daher ausdrücklich untersagt.

h) Verbreitung und öffentliche Wiedergabe von Inhalten der "Jobrotator"-Websites oder von anderen Nutzern,

i) jede Handlung, die geeignet ist, die Funktionalität der "Jobrotator"-Infrastruktur zu beeinträchtigen, insbesondere diese übermäßig zu belasten.

(2) Für einzelne "Jobrotator"-Dienste können eigene Allgemeine Geschäftsbedingungen gelten, die dann ergänzend zu den hier vorliegenden Geschäftsbedingungen gültig werden, wenn der Nutzer den entsprechenden Dienst in Anspruch nimmt.


§ 12 Rechtsgarantie / Freistellung / Haftung des Nutzers

(1) Der Nutzer ist für sämtliche Inhalte, die er in die "Jobrotator"-Dienste einstellt, vollumfänglich selbst verantwortlich. "Jobrotator" stellt die "Jobrotator" Forum lediglich als Plattform an den Nutzer zur Verfügung und macht sich die Inhalte grundsätzlich nicht zu eigen. Der Nutzer sichert zu, über diese Inhalte vollumfänglich verfügen zu können, dass diese nicht rechtswidrig sind und er insbesondere berechtigt ist, die in § 11 definierten Nutzungsrechte an "Jobrotator" einzuräumen. Er sichert zu, keine Rechte Dritter zu verletzen und sämtliche erforderlichen Rechte und Zustimmungen von Dritten eingeholt zu haben. Er stellt "Jobrotator" von sämtlichen Ansprüchen Dritter frei, die diese mit der Behauptung gegen "Jobrotator" erheben, dass Inhalte/Verhaltensweisen/Aktionen des Nutzers sie in ihren Rechten verletzen, es sei denn, die Inhalte wurden von "Jobrotator" verändert und die geltend gemachten Ansprüche beruhen allein auf dieser Veränderung durch "Jobrotator". Dies schließt die angemessenen Kosten der Rechtsverteidigung ein. Vorstehende Regelung findet in Fällen behördlicher Inanspruchnahme entsprechende Anwendung.

(2) Erkennt der Nutzer einen Rechtverstoß, besteht die Pflicht zur unverzüglichen Unterrichtung von "Jobrotator".


§ 13 Verfügbarkeit der "Jobrotator"-Dienste

(1) "Jobrotator" bemüht sich um eine hohe Verfügbarkeit der "Jobrotator"-Dienste, übernimmt für die Verfügbarkeit jedoch keine Gewähr.

(2) "Jobrotator" behält sich vor, die von ihr angebotenen Dienste und die mit ihnen verbundenen Funktionen jederzeit ohne Angabe von Gründen einzuschränken oder ganz einzustellen, z.B. aus technischen oder wirtschaftlichen Gründen. Wesentliche geplante Änderungen/Einschränkungen der Funktionen werden rechtzeitig vorab bekannt gemacht. Hier wird ein Vorlauf von14 Tagen eingeräumt.


§ 14 Verträge zwischen "Jobrotator"-Nutzern untereinander und mit Dritten

(1) "Jobrotator" beteiligt sich inhaltlich nicht an der Kommunikation der Nutzer untereinander. Sofern die Nutzer über die "Jobrotator"-Dienste Verträge untereinander oder mit Dritten schließen, ist "Jobrotator" hieran nicht beteiligt und wird daher kein Vertragspartner und ist in diesem Zusammenhang auch nicht Erfüllungsgehilfe der Nutzer oder Dritter gegenüber den Nutzern. Die Nutzer und die Dritten sind für die Abwicklung und die Erfüllung der untereinander geschlossenen Verträge allein verantwortlich.

(2) "Jobrotator" haftet nicht, falls über die "Jobrotator"-Dienste im Zusammenhang mit einem solchen Vertrag kein Kontakt zwischen den Nutzern untereinander und mit Dritten zustande kommt. "Jobrotator" haftet ferner nicht für Pflichtverletzungen der Nutzer und Dritten aus den zwischen den Nutzern untereinander und mit Dritten geschlossenen Verträgen und Vertragsanbahnungen.

(3) Insbesondere für den Inhalt der von den Nutzern und Dritten erstellten Stellenangebote und Profile bei "Jobrotator" Jobs sind ausschließlich die jeweiligen Nutzer und Dritten selbst verantwortlich. "Jobrotator" handelt lediglich passiv als Bote der Informationen und überprüft nicht die Richtigkeit von Angaben. Der Nutzer ist verpflichtet, dafür zu sorgen, dass seine Informationen und die von ihm von Dritten eingestellten Informationen der Wahrheit entsprechen und weder Gesetze noch Rechte Dritter verletzen.


§ 15 Haftung von "Jobrotator"

(1) "Jobrotator" haftet nach den gesetzlichen Vorschriften nur Bedingt für Schäden, die durch Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit der gesetzlichen Vertreter oder leitenden Angestellten von "Jobrotator" oder durch schwerwiegendes Organisationsverschulden oder das Fehlen zugesicherter Eigenschaften verursacht wurden. Darüber hinaus haftet "Jobrotator" unabhängig vom Rechtsgrund bedingt nur für Schäden, die durch schuldhafte Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht gesetzlicher Vertreter oder leitender Angestellter der "Jobrotator" verursacht wurden. Wesentliche Vertragspflicht in diesem Sinn ist eine Pflicht, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht, deren Verletzung die Erreichung des Vertragszweckes gefährdet und auf deren Einhaltung der Nutzer regelmäßig vertrauen darf.

(2) "Jobrotator" haftet nicht für Schäden, einschließlich mittelbarer Schäden und Folgeschäden, wie zum Beispiel entgangenen Gewinn, verlorener Arbeitsplatz, privater Schäden, die dem Nutzer entstehen....

a) durch fehlerhafte Wiedergabe nutzergesteuerter Angaben, wie zum Beispiel Anzeigen, Profildarstellungen oder Warenpräsentationen

b) durch nicht ordnungsgemäße Funktion von "Jobrotator"-Diensten

c) durch fehlerhafte Datenübertragung und Druckersteuerung sowie durch Datenverluste oder

d) sonst im Zusammenhang mit der Nutzung von "Jobrotator"

auch wenn diese Schäden auf einem vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Verhalten der gesetzlichen Vertreter oder leitenden Angestellten der "Jobrotator" beruhen.

(3) Die Haftung von "Jobrotator" ist im Fall des Abs. (1) Satz 2 auf den durch die jeweilige Leistung verursachten typischen Schaden begrenzt, mit dessen Entstehen "Jobrotator" bei Vertragsabschluss aufgrund der ihr zu diesem Zeitpunkt bekannten Umstände rechnen musste. "Jobrotator" haftet nicht für mangelnden wirtschaftlichen Erfolg, entgangenen Gewinn, ausgebliebene Einsparungen, mittelbare Schäden, Folgeschäden und Ansprüche Dritter.

(4) Vorbehaltlich spezieller Regelungen haftet "Jobrotator" für den Verlust von Daten und deren Wiederherstellung nur, wenn ein solcher Verlust durch angemessene Datensicherungsmaßnahmen seitens des Kunden nicht vermeidbar gewesen wäre und soweit die Daten aus Datenmaterial, das in maschinenlesbarer Form bereitgehalten wird, mit vertretbarem Aufwand rekonstruiert werden können.

(5) "Jobrotator" übernimmt ferner keine Haftung dafür, dass der Nutzer im Falle der Nutzung von "Jobrotator"-Diensten nicht seinerseits gegen rechtliche Bestimmungen, wie z.B. das Gesetz gegen den Unlauteren Wettbewerb (UWG), das Telemediengesetz (TMG), das Markengesetz (MarkenG) oder andere Bestimmungen, verstößt.

(6) Übertragungswege im Internet sind nicht gegen unbefugten Zugriff Dritter gesichert. Damit besteht für technisch hinreichend versierte Teilnehmer im Internet die Möglichkeit, auf fremde Daten zuzugreifen, diese zu lesen und zu bearbeiten. Der Nutzer trägt die mit dem Übertragungsweg verbundenen Risiken und akzeptiert, dass über diesen Übertragungsweg keine vollständige Sicherheit der Geheimhaltung von übermittelten Daten/Informationen gewährleistet werden kann. Soweit der Nutzer die Möglichkeit hat, Inhalte innerhalb der "Jobrotator"-Dienste bereitzustellen/zu veröffentlichen, wird daher dringend empfohlen, keine geheimhaltungsbedürftigen Daten/Informationen o.ä. über die "Jobrotator"-Dienste veröffentlichen bzw. übermitteln, bei denen aus rechtlichen bzw. vertraglichen Gründen eine Offenlegung an Dritte auf keinen Fall erfolgen darf. "Jobrotator" übernimmt für Folgen eines etwaigen Zugriffs Dritter keine Haftung.

(7) "Jobrotator" übernimmt keine Haftung für außerhalb ihres Einflussbereiches liegende Ereignisse und Umstände; dies gilt insbesondere für die Leistungen der Deutschen Telekom, der Swisscom und anderer Dienstanbieter, für die Funktionsfähigkeit von Routern außerhalb des "Jobrotator"-eigenen Netzwerkes sowie für den Zustand des Glasfasernetzes.

(8) Für den von Nutzern oder sonst erkennbar von Dritten zusammengestellten Inhalt einzelner Websites, insbesondere auch für den Inhalt von Websites, zu denen "Jobrotator" lediglich einen Link herstellt, ist ausschließlich der betreffende Nutzer beziehungsweise Dritte verantwortlich. "Jobrotator" prüft Inhalte weder auf Vollständigkeit und Richtigkeit noch auf Vereinbarkeit mit dem Berufsrecht. Ferner haftet "Jobrotator" nicht für Inhalte, die von Nutzern über die "Jobrotator"-Dienste bereitgestellt werden - und zwar weder für deren inhaltliche Richtigkeit und Aktualität, deren Rechtmäßigkeit noch für den Bestand der Nutzungsrechte an diesen Inhalten. Für den Fall, dass ein Nutzer Rechte von Studienteilnehmern – gleich in welcher Form – verletzt und "Jobrotator" hierauf hingewiesen wird, so wird "Jobrotator" die entsprechenden Inhalte umgehend löschen und den Nutzer von der Nutzung von "Jobrotator" ausschließen. Im Rahmen des fachlichen Austausches über die "Jobrotator"-Dienste sowie für die über die "Jobrotator"-Dienste abrufbaren Inhalte – gleich welcher Art, inkl. des Flexikons - kann seitens "Jobrotator" keine Gewährleistung für die Inhalte der öffentlichen und nicht-öffentlichen Kommunikation übernommen werden. Inhalte und wissenschaftliche Darstellungen werden seitens "Jobrotator" nicht geprüft. Trotz aller Sorgfalt bei der Prüfung von Nachweisen nach § 2 Ziffer 1 kann das Bestehen einer beruflichen Qualifikation von Nutzern nicht zugesichert werden. Es obliegt jedem Nutzer, Inhalte von anderen Nutzern kritisch zu prüfen und insbesondere wissenschaftliche Erkenntnisse in eigener Verantwortung zu beurteilen. Es finden die jeweils einschlägigen berufsrechtlichen und gesetzlichen Vorschriften Anwendung.

(9) Die vorbezeichneten Haftungsbeschränkungen gelten sinngemäß auch zugunsten der Mitarbeiter und Beauftragten der "Jobrotator". Die Haftung für die von solchen Mitarbeitern und Beauftragten verursachten Schäden ist auch bei Vorsatz und Fahrlässigkeit auf den durch die jeweiligen Leistungen verursachten typischen Schaden begrenzt, mit dessen Entstehen "Jobrotator" bei Vertragsabschluss aufgrund der ihr zu diesem Zeitpunkt bekannten Umstände rechnen musste. "Jobrotator" haftet nicht für Schäden die durch fahrlässige Verletzungen einer nicht wesentlichen Vertragspflicht von einem Mitarbeiter oder Beauftragten der "Jobrotator" verursacht worden sind. Wesentliche Vertragspflicht in diesem Sinn ist eine Pflicht, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht, deren Verletzung die Erreichung des Vertragszweckes gefährdet und auf deren Einhaltung der Nutzer regelmäßig vertrauen darf.

(10) Die vorgenannten Haftungsausschlüsse und Beschränkungen gegenüber Unternehmern oder Verbrauchern gelten nicht im Fall der Übernahme ausdrücklicher Garantien durch "Jobrotator" und für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit sowie im Fall zwingender gesetzlicher Regelungen.


§ 16 Urheber-, Lizenz- und Markenrechte

(1) Das Design dieser Website sowie die hierin enthaltenen Texte, Bilder, Grafiken, Layouts, Sounds, Animationen, Videos und Datenbanken sind urheberrechtlich geschützt beziehungsweise unterliegen anderen Gesetzen zum Schutz geistigen Eigentums. Sie stehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, der "Walters Jobrotator" zu.

(2) Das Angebot dieser Website darf nicht so ausgelegt werden, dass dadurch stillschweigend, durch Rechtsverwirkung oder auf sonstige Weise, eine Lizenz beziehungsweise der Titel an einem Urheberrecht, Patent, Warenzeichen oder sonstigem Schutzrecht der "Walters Jobrotator" oder einer dritten Partei übertragen würde.

(3) Soweit nicht anders angegeben, sind alle auf den "Jobrotator" -Internetseiten verwendeten Marken markenrechtlich geschützt. Dies gilt vor allem für Firmenlogos und Kennzeichen.

  1. Der Begriff und das Zeichen "Jobrotator" sind durch verschiedene eingetragene Wort- und Bildmarken geschützt.


§ 17 Rechtswahl / Änderungen der AGB / Gerichtsstand

(1) Die Abwicklung der "Jobrotator"-Dienste sowie diese AGB unterliegen schweizerischem Recht unter Ausschluss des Kollisionsrechts. Die Anwendung des UN-Übereinkommens über Verträge über den internationalen Warenkauf vom 11. April 1980 ist ausgeschlossen.

(2) "Jobrotator" behält sich vor, diese AGB jederzeit zu ändern. "Jobrotator" wird die Änderung umgehend allen Nutzern mitteilen. Sofern der Nutzer der Änderung der AGB nicht innerhalb eines Monats nach Zugang der Änderungsmitteilung widerspricht, gelten die geänderten AGB als vom jeweiligen Nutzer angenommen. "Jobrotator" wird die Nutzer auf diese Folge ihres Verhaltens im Zusammenhang mit einer Änderung der AGB in der Änderungsmitteilung besonders hinweisen.

(3) Soweit der Nutzer Kaufmann im Sinne des Handelsgesetzbuchs, juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist, ist Luzern/ Schweiz Erfüllungsort und Gerichtsstand. "Jobrotator" behält sich jedoch vor, gerichtliche Schritte auch am allgemeinen Gerichtsstand des Nutzers einzuleiten. Ein etwaiger ausschließlicher Gerichtsstand bleibt unberührt.

Stand: 10/2020

Forum

klima-ohne-grenzen-logo-27c3f4866adb8b46

CO2-Ausstoss berechnen

Logo_Header_transparent_schwarz_scharf.p

Premium Services

Infos

Flugzeug

flightradar24

               Leschs Kosmos:

      Kein Stau und gute Luft:

         Mobilität der Zukunft

 

 

Nachdem wir nun den Streik der DB   überwunden haben, trifft es jetzt die Autofahrer mit hohen Benzinpreisen.

Hier ein Vergleich der Europäischen Nachbarländer.

Diskutiert im Forum zur Lage der Berufspendler

 

  Vor Corona: Weltweit immer mehr

                           Pendler unterwegs

            SWR - Planet Wissen

    Video: Pendler – Was tun gegen 

              Staus, Stress und verpasste 

              Anschlüsse?

 

  Pendeln mit dem Auto oft alternativlos

              Quelle:   ADAC

 

   Bereitschaft neue Wege zu gehen

               Berufspendler

       Belastung für die Psyche

           Quelle:   Ärzteblatt

       Lesen Sie mehr dazu im        

             Jobrotator Blog

Aktuelle News

Activist_edited.png
bottom of page