




Ihr Partner für ein besseres work-life-balance und weniger CO2 Austoss
Walters Jobrotator Datenschutzerklärung
„Walters Jobrotator“, CH – 6045 Meggen (im nachfolgenden kurz "Jobrotator" genannt) erhebt im Rahmen ihrer Tätigkeit personenbezogene Daten
- auf jobrotator.com und anderen "Jobrotator"-Domänen
- in der Jobrotator App
- auf Websites und Apps, die das Jobrotator System als Authorisierungsverfahren nutzen ("Single Sign-on")
- auf Websites und Apps, die Werbung des "Jobrotator" Adservers ausspielen
- auf Websites und Apps, die spezielle Teilfunktionen erfüllen (z.B. Seitenstatistik, Marktforschung)
- in eMails, die von Jobrotator versendet werden
- bei sonstigen Interaktionen mit "Jobrotator" (Telefon, Telefax, Messen, Kongresse etc.)
- , die für die Nutzung der von "Jobrotator" angebotenen Services und Informationsangebote ("Dienste") notwendig sind oder zu deren Verarbeitung wir sonst berechtigt oder verpflichtet sind. Der Schutz dieser Daten wird unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) und des CCPA für EU-Unternehmen, auf dem aktuellen Stand der Technik gewährleistet. Du gibst dein Einverständnis, dass deine personenbezogenen Daten zu den in dieser Erklärung genannten Zwecken erhoben, gespeichert und genutzt werden. Eine gesonderte Bitte um dein Einverständnis werden wir an dich richten, wenn wir deine Einwilligung für eine bestimmte Datenverarbeitung benötigen und du diese nicht bereits generell z.B. beim Anlegen eines "Jobrotator"-Accounts erklärt hast. Die von dir angegebenen Daten kannst du in deinem Nutzerkonto einsehen und ändern. Eine etwaig von dir erteilte Einwilligung kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
1 Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und anderer Verordnungen und Gesetze( wie CCPA) mit datenschutzrechtlichem Charakter ist :
Walters Jobrotator
Bächtenbühlstrasse 11
6045 Meggen
Schweiz
Tel.: 0041- 76 569 01 26
E-Mail: contact@jobrotator.com
Gesetzlicher Vertreter der "Walters Jobrotator UG" ist der Geschäftsführer Lutz Walter
2 Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte der "Walters Jobrotator " ist:
Lutz Walter
Bächtenbühlstrasse 11
6045 Meggen
Schweiz
Tel.: 0041- 76 569 01 26
E-Mail: datenschutz@jobrotator.com
Bei allen Fragen zum Datenschutz kannst du dich direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
3 Erhebung deiner Daten
Im Rahmen deiner Anmeldung zu "Jobrotator" und während deiner Mitgliedschaft bei "Jobrotator" sowie im Kontext von Marktforschungsstudien, an denen du teilnimmst, werden personenbezogene Daten erhoben bzw. aktualisiert. Die Erhebung erfolgt auf zwei Arten:
1. dadurch, dass du Daten in Formularfelder eingibst und absendest oder uns Angaben per eMail, Post oder Telefax zusendest ("Aktive Datenerhebung")
2. durch Protokollierung deiner Aktionen, wenn du die "Jobrotator"-Dienste nutzt ("Passive Datenerhebung")
Unabhängig von der Erhebungsart folgt "Jobrotator" dem Prinzip der Datensparsamkeit. Wir erheben nur Daten, die für unseren geschäftlichen Auftrag, für eine optimale Nutzererfahrung ("User experience") oder für die Erfüllung des Forschungszwecks notwendig oder förderlich sind.
3.1 Daten, die du uns zur Verfügung stellst
3.1.1 Nutzerstammdaten
Bei der Anmeldung erfassen wir die für die Bereitstellung unserer Dienste für angemeldete Mitglieder erforderlichen personenbezogenen Daten in Formularfeldern, und wenn du deinen kostenpflichtigen "Jobrotator"-Premium Account einrichtest. Dies sind u.a. Vorname, Nachname, Beruf, Fachgebiet, Tätigkeitsbereich, Zusatzbezeichnungen, Postleitzahl, Straße, Wohnort, eMail-Adresse und ein selbstgewähltes Passwort. Diesen Daten wird eine individuelle Nutzer-ID zugeordnet, die von "Jobrotator" vergeben wird. Dein Passwort wird per Einweg-Hashfunktion gespeichert. Das bedeutet, dass es von niemandem, auch nicht von "Jobrotator", wiederhergestellt oder ausgelesen werden kann. Diese Datenverarbeitung beruht auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe b) DS-GVO.
Du kannst "Jobrotator" auch ohne Anmeldung im reinen Lesemodus nutzen, hast dann jedoch kein Nutzerprofil, kannst keine Beiträge auf "Jobrotator" schreiben oder hochladen und erhältst keine personalisierten Informationen.
3.1.2 Berufsnachweis
Zusätzlich bitten wir dich, in Ausnahmefällen einen Berufsnachweis hochzuladen. Sofern du einen Nachweis für deine Zugehörigkeit zu einer allgemein gültigen Berufsgruppe gegenüber "Jobrotator" erbringst, wird dieser Nachweis mit Verknüpfung zu deinem Nutzerprofil gespeichert. Ohne die Pflichtdaten kann "Jobrotator" deine Zugehörigkeit zu den Berufsgruppen nicht überprüfen und dir keinen Zugang zu Informationsangeboten und Diensten geben, die für eine Vermittlung von Tauschpartnern erforderlich sind. Du kannst die "Jobrotator"-Dienste ohne Berufsnachweis nutzen, wirst dann aber nur einen eingeschränkten Zugriff auf viele Inhalte haben. Die vorstehende Datenverarbeitung erfolgt somit zur Ermöglichung der von dir gewünschten, erweiterten Nutzung deines "Jobrotator"-Accounts und beruht insoweit auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe b) DS-GVO.
3.1.3 Lichtbild
Wenn du willst, kannst du in dein Profil bei "Jobrotator" ein Lichtbild hochladen. Dieses Lichtbild wird öffentlich in deinem Profil angezeigt. Die Datenverarbeitung beruht hierbei auf deiner durch die Nutzung der Upload-Möglichkeit zur Einstellung eines Profilbildes erklärten Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe a) DS-GVO.
3.1.4 Erweiterte Nutzerdaten
Im Rahmen deiner Nutzung von "Jobrotator" bitten wir dich im Rahmen der Anmeldung und in unregelmäßigen Abständen nach der Anmeldung um weitere Angaben, z.B. welche beruflichen Interessen du hast, ob und wie du per eMail kontaktiert werden möchtest oder ob du an Marktforschungsstudien teilnehmen möchtest. Die erweiterten Nutzerdaten, die wir erheben, werden mit der Voreinstellung "nicht-öffentlich" in dein Nutzerprofil aufgenommen. Du kannst diese Daten jederzeit löschen, ergänzen, veröffentlichen oder aktualisieren, je nachdem, wie viele Informationen du "Jobrotator" und anderen "Jobrotator"-Nutzern zukommen lassen möchtest. Die Datenverarbeitung beruht auf deiner durch die Teilnahme an Marktforschungsstudien oder der Auswahl interessanter Themengebiete erklärten Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe a) DS-GVO.
3.1.5 Bewertungen, Beiträge und Dateien
Bei der Teilnahme an "Jobrotator" kannst du Bewertungen abgeben, Beiträge schreiben (z.B. Kommentare, Blogs, Fallfragen). Diese Bewertungen, Beiträge und Dateien werden mit deinem Nutzerprofil verknüpft. Mit dem Speichern der Beiträge erklärst du dich einverstanden, diese Daten unter der von dir gewählten Autorennennung bzw. Privatsphäre-Einstellung zu veröffentlichen. Darüber hinaus werden deine Veröffentlichungen unter "Aktivitäten" in deinem Nutzerprofil und an anderen Stellen der "Jobrotator" Website angezeigt. Die Datenverarbeitung beruht hierbei auf deiner durch die Nutzung der jeweiligen Funktionen erklärten Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe a) DS-GVO. Im Rahmen der Bereitstellung unserer von dir angeforderten Dienste erfolgt die Datenverarbeitung auch zur Vertragsdurchführung und beruht insoweit auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe b) DS-GVO. Da "Jobrotator" die Inhalte von Dateien nicht überprüfen kann, musst du selbst dafür Sorge tragen, dass die Beiträge oder Dateien keine personenbezogenen Daten enthalten, die deine Rechte oder die Rechte Dritter verletzen.
3.1.6 Kommunikationsdaten
Wir speichern, ob und welche eMails du von "Jobrotator" erhalten willst (siehe auch Ziffer 3.1.4.). Wenn du mit "Jobrotator" per eMail oder Chat kommunizierst oder die "Jobrotator"-Plattform zur Kommunikation mit anderen Nutzern verwendest ("inMail"), speichern wir die Kommunikationsinhalte sowie sämtliche Informationen, zu deren Bereitstellung du dich entscheidest. Ohne die Speicherung dieser Kommunikationsdaten kann "Jobrotator" keinen Kundendienst ausführen und du kannst die "Jobrotator"-Plattform nicht zum direkten Austausch von Nachrichten mit anderen Nutzern verwenden. Die Datenverarbeitung erfolgt zur Bereitstellung und Durchführung des jeweiligen Kommunikationsvorgangs bzw. im Falle deiner Anfrage an den Kundendienst zur Beantwortung dieser Anfrage und beruht somit auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe b) DS-GVO.
3.1.7 Marktforschungsdaten
Wenn du bei "Jobrotator" an einer Marktforschungsstudie teilnimmst, speichern wir alle von dir bei der Beantwortung des Fragebogens gegebenen Antworten. Dabei können ggf. auch weitere personenbezogene Daten (z.B. Alter, Geschlecht, Wohnort) erhoben werden. Die Teilnahme an Marktforschungsstudien ist freiwillig. Deine Einverständnis mit der Speicherung deiner Antworten fragen wir vor deiner Teilnahme noch einmal separat ab. Die Datenverarbeitung beruht insoweit auf deiner Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe a) DS-GVO. Die im Rahmen von Marktforschungen erhobenen Daten werden dem "Jobrotator" Nutzerprofil nur mit deinem ausdrücklichen Einverständnis zugeordnet.
Nimmst du an einer Befragung über Chat oder Videotelefonie teil, speichern wir den Chatverlauf und zeichnen das Video auf. Unabhängig von der Zustimmung zu dieser Datenschutzerklärung fragen wir deine Einverständnis zur Aufzeichnung dieser Daten vor der Teilnahme noch einmal separat ab. Auch insoweit beruht die Datenverarbeitung auf deiner Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe a) DS-GVO.
3.1.8 Dienstherrengenehmigung
Wenn du z.Bsp. als Jurist an einer Marktforschungsstudie teilnehmen möchtest, benötigt "Jobrotator" deine Dienstherrengenehmigung. Die Dienstherrengenehmigung kannst du uns per eMail oder Upload zukommen lassen. Sie wird nichtöffentlich mit deinem Nutzerdatensatz verknüpft und so lange gespeichert, wie es die Durchführung der Studie und die gesetzlichen Nachweispflichten erfordern. Die Datenverarbeitung erfolgt insoweit in unserem berechtigten Interesse der Nachweismöglichkeit, dass eine solche Genehmigung vorlag, sowie zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen. Sie beruht somit auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstaben c) und f) DS-GVO.
3.1.9 Bankverbindung/ Kreditkartendaten
Für die Teilnahme an manchen "Jobrotator"-Diensten ( kostenpflichtiger Premium Account) fragen wir deine Bankverbindung oder deine Kreditkarte ab. Diese Angabe benötigen wir für die Zahlungsabwicklung von finanziellen Ansprüchen, die aus der Nutzung von Angeboten und der Registrierung auf dem Jobrotator Portal entstehen. Du musst uns deine Bankverbindung nicht mitteilen, kannst dann aber keine finanziellen Ansprüche auf Dienste und Premium Angebote geltend machen. Da die Datenverarbeitung somit der Erfüllung deiner Ansprüche dient, beruht sie auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe b) DS-GVO.
3.1.10 eCommerce
Im Rahmen der Nutzung des "Jobrotator" Portals erheben wir u.a. deinen Familiennamen, deine Rechnungsadresse, deine Lieferadresse und dein Zahlungsmittel. Diese Daten sind für die Erfüllung der eCommerce-Transaktion zwischen "Jobrotator" und dir notwendig und werden für die gesetzlich bestimmte Dauer gespeichert. Ohne Angabe dieser Daten kann kein Kaufvertrag zwischen dir und "Jobrotator" zustande kommen. Die Datenverarbeitung erfolgt somit zur Vertragsdurchführung und beruht auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe b) DS-GVO.
3.1.11 Bewerberdaten/ Stellenbörse
Du hast die Möglichkeit, "Jobrotator" auch für Bewerbungen zu nutzen und ein öffentliches Bewerberprofil auf "Jobrotator" zu erstellen. Art und Umfang der im Kandidatenprofil angegeben Daten bestimmst du selbst. Du kannst potentielle Arbeitgeber auf das von dir veröffentlichte Profil hinweisen. Die Datenverarbeitung beruht hierbei auf deiner durch die Nutzung des Bewerbungstools erklärten Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe a) DS-GVO.
Ferner kannst Du über die Stellenbörse direkt Kontakt zu einem Arbeitgeber aufnehmen.
Die Nutzung hierbei gesendeter personenbezogenen Daten obliegen dem Bewerber.
3.2 Daten, die automatisch erfasst werden
3.2.1 Nutzungsdaten
Wir erheben im Sinne einer Nutzerhistorie Informationen über deine Interaktionen mit "Jobrotator", etwa die von dir aufgerufenen Seiten oder Downloads, deine Suchanfragen in der "Jobrotator" Suche, die von dir abonnierten Kanäle, die Logins auf Partnerseiten und Apps, die "Jobrotator" als Zugangssystem nutzen, die Teilnahme an Marktforschungsstudien und sonstige Handlungen auf der "Jobrotator"-Plattform. Diese Daten werden zum überwiegenden Teil pseudonymisiert abgelegt und sind für Dritte nicht einsehbar. Deine Nutzungsdaten dienen vor allem dazu, das individuelle Informationsangebot, das "Jobrotator" dir macht, kontinuierlich zu verbessern. Darüber hinaus werden Nutzungsdaten statistisch ausgewertet, um die Dienste und das Nutzer-Interface von "Jobrotator" zu optimieren. Deine Nutzungsdaten werden auch erhoben, um den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, damit ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sichergestellt ist. Die Verarbeitung deiner Daten erfolgt insoweit in unserem berechtigten Interesse und beruht auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe f) DS-GVO.
3.2.2 Protokolldaten
Im Rahmen der Nutzung der "Jobrotator"-Dienste erheben wir und eventuelle Drittanbieter, deren Angebote per "embed" bzw. iFrame in unsere Webseiten eingebunden sind (z.B. Youtube, Instagram, Twitter, Facebook u.a.) deine
-
IP-Adresse,
-
das Zugriffsdatum und die Zugriffszeit,
-
die Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
-
Informationen über genutzte Hard- und Software (z.B. Browsermerkmale) sowie
-
Geräteinformationen (z.B. Bildschirmauflösung)
Diese Daten werden nicht genutzt, um Rückschlüsse auf deine Person zu ziehen, sondern dienen dazu, die richtige Darstellung der Seiten- oder iFrame-Inhalte zu gewährleisten. Die Verarbeitung erfolgt insoweit in unserem berechtigten Interesse und beruht auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe f) DS-GVO.
Detailliertere Informationen über die von "Jobrotator" per "embed" bzw. iFrame eingebundenen Drittanbieter findest du unter 3.3.
3.2.3 Versanddaten
"Jobrotator" speichert Informationen, die mit der Versendung von eMails zusammenhängen. Dazu zählen die Art der eMail, ihr Versanddatum, die Information, ob die eMail geöffnet wurde sowie ggf. in der eMail erfolgte Interaktionen (z.B. Klick auf einen Button). Diese Daten werden aggregiert und in Form anonymisierter Statistiken aufbereitet, die entweder von "Jobrotator" oder von Dritten zur Analyse des allgemeinen Nutzerverhaltens in Bezug auf den eMail-Versand verwendet werden. Ferner registrieren wir, wann du dich für ein Opt-In oder Opt-out der verschiedenen eMail-Typen von "Jobrotator" entschieden hast. Den Versand der eMails, das Versanddatum, das Öffnen und das Anklicken von Links in den eMails halten wir für 24 Monate fest; danach erfolgt eine Löschung. Die Verarbeitung erfolgt insoweit zur Sicherstellung der technischen Funktionsfähigkeit unserer Dienste, der Verhinderung einer etwaig gegen unsere Nutzungsbedingungen verstoßenden Nutzung und dem Nachweis einer Zustimmung in den Erhalt von E-Mails. Sie erfolgt insoweit in unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe f) DS-GVO.
Beim Versand von bMails (siehe AGB) speichert "Jobrotator" zusätzlich die Information, ob und auf welchen Link du am Ende der bMail geklickt hast, damit wir den Betrag entsprechend unseren Spendenkontos oder deinem "Jobrotator"-Kundenkonto zuordnen können. Die Verarbeitung erfolgt insoweit zur Berechnung und Abrechnung deiner vertraglichen Zahlungsansprüche und beruht somit auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe b) DS-GVO.
3.2.4 Chat-Daten
"Jobrotator" speichert Gesprächsverläufe zwischen Nutzer und Support-Mitarbeitern, die im Rahmen der Nutzerbetreuung per Chat ( Tidio Live Chat, s.Pkt 3.3.2) auf der "Jobrotator"-Website zustande kommen. Da der Chat ohne Anmeldung d.h. anonym erfolgt, können diese Gesprächsdaten keinem individuellen Nutzer zugeordnet werden, es sei denn der Nutzer übermittelt innerhalb des Gesprächs auf eigene Veranlassung Daten, die seine Identifizierung ermöglichen (z.B. eMail-Adresse). Die Verarbeitung der Chat-Daten erfolgt zur Vertragsdurchführung und beruht auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe b) DS-GVO.
3.2.5 Zahlungstransaktionen
Im Zusammenhang mit Zahlungstransaktionen auf der "Jobrotator"-Plattform speichern wir das verwendete Zahlungsinstrument, Datum und Uhrzeit der Transaktion, Zahlungsbetrag, Ablaufdatum des Zahlungsinstruments und andere Transaktionsdetails. Diese Informationen sind notwendig, um den Vertrag zwischen dir und "Jobrotator" angemessen zu erfüllen und die Bereitstellung der Zahlungsdienste zu ermöglichen und beruhen insoweit auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe b) DS-GVO.
3.2.6 "Jobrotator" Kundenkonto
Er wird kein Kundenkonto eingerichtet
3.2.7 Cookies
Wir nutzen Cookies und ähnliche Technologien wie Zählpixel. Deren Einsatz erfolgt je nach Verarbeitungszweck zur Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe b) DS-GVO, liegt in unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe f) DS-GVO oder beruht auf deiner Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe a) DS-GVO. Die eingesetzten Techniken und deren Einsatzzweck einschließlich der dem jeweils zugrunde liegenden Datenverarbeitungsvorgänge kannst du unseren Cookie-Hinweisen entnehmen.
Du kannst die Nutzung von Cookies in deinen Browser-Einstellungen deaktivieren. Durch die Deaktivierung kann es zu Funktionseinschränkungen oder zu einem Funktionsausfall kommen. Die "Jobrotator"-Plattform reagiert derzeit nicht auf ein „Do Not Track“-Signal im HTTP-Header deines Browsers oder deiner mobilen Anwendung, da eine Standardisierung in Bezug auf die Interpretation dieses Signals fehlt.
3.3 Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”). Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als "Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Die "Pixel-Tags" liefern Informationen zum Besucherverkehr auf den Seiten mit extern eingebundenen Inhalten. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
Die nachfolgende Darstellung bietet eine Übersicht von Drittanbietern sowie ihrer Inhalte, nebst Links zu deren Datenschutzerklärungen, welche weitere Hinweise zur Verarbeitung von Daten und, z.T. bereits hier genannt, Widerspruchsmöglichkeiten (sog. Opt-Out) enthalten:
3.3.1 YouTube
In unserem Internetauftritt setzen wir YouTube ein. Hierbei handelt es sich um ein Videoportal der YouTube LLC., 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA, nachfolgend nur „YouTube“ genannt.
YouTube ist ein Tochterunternehmen der Google LLC., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, nachfolgend nur „Google“ genannt.
Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“) https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active garantiert Google und damit auch das Tochterunternehmen YouTube, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.
Wir nutzen YouTube im Zusammenhang mit der Funktion „Erweiterter Datenschutzmodus“, um dir Videos anzeigen zu können. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Qualitätsverbesserung unseres Internetauftritts. Die Funktion „Erweiterter Datenschutzmodus“ bewirkt laut Angaben von YouTube, dass die nachfolgend noch näher bezeichneten Daten nur dann an den Server von YouTube übermittelt werden, wenn du ein Video auch tatsächlich startest.
Ohne diesen „Erweiterten Datenschutz“ wird eine Verbindung zum Server von YouTube in den USA hergestellt, sobald du eine unserer Internetseiten, auf der ein YouTube-Video eingebettet ist, aufrufst.
Diese Verbindung ist erforderlich, um das jeweilige Video auf unserer Internetseite über deinen Internet-Browser darstellen zu können. Im Zuge dessen wird YouTube zumindest deine IP-Adresse, das Datum nebst Uhrzeit sowie die von dir besuchte Internetseite erfassen und verarbeiten. Zudem wird eine Verbindung zu dem Werbenetzwerk „DoubleClick“ von Google hergestellt.
Solltest du gleichzeitig bei YouTube eingeloggt sein, weist YouTube die Verbindungsinformationen deinem YouTube-Konto zu. Wenn du das verhindern möchten, musst du dich entweder vor dem Besuch unseres Internetauftritts bei YouTube ausloggen oder die entsprechenden Einstellungen in deinem YouTube-Benutzerkonto vornehmen.
Zum Zwecke der Funktionalität sowie zur Analyse des Nutzungsverhaltens speichert YouTube dauerhaft Cookies über deinen Internet-Browser auf deinem Endgerät. Falls du mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden bist, hast du die Möglichkeit, die Speicherung der Cookies durch die entsprechende Einstellung deines Internet-Browsers zu verhindern.
Weitergehende Informationen über die Erhebung und Nutzung von Daten sowie deine diesbezüglichen Rechte und Schutzmöglichkeiten hält Google in den unter https://policies.google.com/privacy abrufbaren Datenschutzhinweisen bereit.
3.3.2 Tidio Live Chat
Tidio Datenschutzerklärung
Wir haben auf unserer Website die Anwendung TidioChat (eine Live-Chat-Software der Tidio Ltd. 220C Blythe Road, W14 0HH, London, Großbritannien) eingebunden. Mit der Nutzung dieser Webseite nutzen Sie automatisch die Dienste von TidioChat. Zu den gesammelten Daten gehören: Chatverlauf, IP-Adresse zum Zeitpunkt des Chats, Browserinformationen und Herkunftsland.
Um die Speicherung von TidioChat-Cookies zu vermeiden, können Sie Ihren Internetbrowser so einstellen, dass zukünftig keine Cookies mehr auf Ihrem Computer abgelegt werden können bzw. bereits abgelegte Cookies gelöscht werden. Das Abschalten sämtlicher Cookies kann jedoch dazu führen, dass einige Funktionen auf unseren Internetseiten nicht mehr ausgeführt werden können. Der Datenerhebung und –speicherung zum Zwecke der Erstellung eines Nutzungsprofils können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem Sie uns Ihren Widerspruch formlos per E-Mail an die im Impressum genannte E-Mail-Adresse schicken.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch TidioChat sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Tidio Ltd.: https://www.tidiochat.com/en/privacy-policy.
3.3.3 Instagram
In unserem Internetauftritt binden wir Funktionen und Inhalte des Dienstes Instagram, angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA, nachfolgend nur Instagram genannt, ein. Hierzu können z.B. Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen du dein Gefallen kundtun, den Verfassern der Inhalte abonnieren oder unsere Beiträge abonnieren kannst.
Instagram ist ein Tochterunternehmen der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA, nachfolgend nur „Facebook“ genannt.
Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“) https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active garantiert Facebook und damit auch das Tochterunternehmen Instagram, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Qualitätsverbesserung unseres Internetauftritts.
Besuchst du eine Seite unseres Internetauftritts, in die eine Funktion oder ein Inhalt von Instagram eingebettet ist, wird zur Darstellung der Funktion oder des Inhalts eine Verbindung zu den Servern von Instagram in den USA hergestellt. Aus technischen Gründen ist es dabei notwendig, dass Instagram deine IP - Adresse verarbeitet. Daneben werden aber auch Datum und Uhrzeit des Besuchs unserer Internetseiten erfasst.
Solltest du gleichzeitig bei Instagram eingeloggt sein, während du eine unserer Internetseiten besuchst, in die eine Funktion oder ein Inhalt von Instagram eingebettet ist, weist Instagram die so gesammelten Informationen womöglich deinem dortigen persönlichen Nutzerkonto zu. Wenn du das verhindern möchten, musst du dich entweder vor dem Besuch unseres Internetauftritts bei Instagram ausloggen oder dein Nutzerkonto bei Instagram entsprechend konfigurieren.
Weitergehende Informationen über die Erhebung und Nutzung von Daten sowie deine diesbezüglichen Rechte und Schutzmöglichkeiten hält Instagram unter http://instagram.com/about/legal/privacy/ abrufbaren Datenschutzhinweisen bereit.
3.3.4 Visitor Analytics
1. Visitor Analytics
Visitor Analytics GmbH, Stefan-George-Ring 19, 81929 München, Deutschland, ist ein einfacher Webseiten-Analysedienst, der den Datenverkehr auf unserer Webseite und allgemeine Informationen der Webseitenbesucher erfasst. Wir sammeln Statistiken, z.B. welche Seiten die Besucher besuchen und wann, wo sie sich ungefähr befinden, wo auf der Webseite sie zuerst landen, oder ob sie von einem bestimmten Referrer kommen, um das Erlebnis unserer Webseitenbesucher zu verbessern.
Als Webseitenbetreiber, der Visitor Analytics einsetzt, verarbeiten wir Informationen über den Gerätetyp und die Bildschirmgröße/-auflösung unserer Besucher, den ungefähren Standort, den Browser, das Betriebssystem, die IPs, die Seitenbesuche, die Absprungrate, die Konversionsraten, die Konversionstrichter, die durchschnittlichen Sitzungen pro Besucher, die durchschnittlichen Seiten pro Sitzung, die durchschnittliche Sitzungsdauer, die auf der Webseite verbrachte Zeit und die vorzugsweise besuchten Inhalte der Webseite. All diese Daten sind pseudonymisiert und Visitor Analytics verwendet die gesammelten Daten nicht dazu, einzelne Benutzer zu identifizieren oder die Daten mit zusätzlichen Informationen über einen einzelnen Benutzer abzugleichen.
Wir verwenden keine Cookies, um diese Daten zu sammeln. Stattdessen verwenden wir die so genannte Fingerabdruck-Technologie, bei der keine Cookies, Dateien oder Technologien auf Ihrem Gerät platziert werden müssen. Die Fingerabdruckerfassung stützt sich auf die technischen Eigenschaften Ihres Geräts und kombiniert diese, um Ihr Gerät als einzigartiges Gerät zu identifizieren und zuverlässige Analysen zu ermöglichen.
2. Besucheraufzeichnungen (Visitor Recordings)
Besucheraufzeichnungen ist eine zusätzliche Funktion von Visitor Analytics (oben beschrieben), in Form eines einfachen Webseiten-Wiedergabetools, das in Statistiken aufzeichnet, wohin unsere Webseitenbesucher gescrollt haben und worauf sie auf unserer Webseite geklickt haben. Wir können diese Informationen aggregiert in Wiedergaben und so genannten „Wärmebildern” bzw. Interaktionskarten sehen. Das Sammeln dieser Statistiken hilft uns, unsere Webseite benutzerfreundlicher zu gestalten sowie technische Fehler zu reproduzieren und zu beheben.
Grundsätzlich verwenden wir als Webseitenbetreiber der Besucheraufzeichnungen verwendet, einen Ausschnitt eines Tracking-Codes, um Daten über die Reise unserer Besucher auf unseren Webseiten zu sammeln, welche Unterseiten sie besuchen, worauf sie geklickt haben, wohin sie den Mauszeiger bewegt haben und wohin sie gescrollt haben. All diese Daten sind pseudonymisiert und Visitor Analytics verwendet die gesammelten Daten nicht dazu, einzelne Benutzer zu identifizieren oder sie mit zusätzlichen Informationen über einen einzelnen Benutzer abzugleichen.
Visitor Analytics GmbH
Stefan-George-Ring 19, 81929 München, Deutschland
URL: https://www.visitor-analytics.io/de/support/rechtliches-datenschutz-zertifikate/standardintegration/datenverarbeitungsvertrag-cookie-informationen/ © Visitor Analytics
3.3.5 Facebook
In unserem Internetauftritt nutzen wir, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO), Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes facebook.com. Bei facebook.com handelt es sich um einen Internetservice der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA. In der EU wird dieser Service wiederum von der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland, betrieben, nachfolgend beide nur „Facebook“ genannt. Die Plugins können Interaktionselemente oder Inhalte (z.B. Videos, Grafiken oder Textbeiträge) darstellen und sind an einem der Facebook Logos erkennbar (weißes „f“ auf blauer Kachel, den Begriffen „Like“, „Gefällt mir“ oder einem „Daumen hoch“-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz „Facebook Social Plugin“ gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Facebook ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active).
Besuchst du eine Seite unseres Internetauftritts, die ein solches Plugin enthält, baut dein Gerät eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an dein Endgerät übermittelt und von diesem in das Onlineangebot eingebunden. Dabei kann aus den verarbeiteten Daten ein Nutzungsprofile von dir erstellt werden. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informieren dich entsprechend unserem Kenntnisstand.
Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass du die entsprechende Seite des Onlineangebotes aufgerufen hast. Bist du bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch deinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn du mit den Plugins interagierst, zum Beispiel den Like Button betätigst oder einen Kommentar abgibst, wird die entsprechende Information von deinem Gerät direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls du kein Mitglied von Facebook bist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook deine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz deiner Privatsphäre, kannst du den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/.
Wenn du Facebook Mitglied bist und nicht möchtest, dass Facebook über unser Onlineangebot Daten über dich sammelt und mit deinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, musst du dich vor der Nutzung unseres Onlineangebotes bei Facebook ausloggen und deine Cookies löschen. Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen möglich: https://www.facebook.com/settings?tab=ads oder über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.
3.3.6 Twitter
In unserem Internetauftritt setzen wir das Plugin des Social-Networks Twitter ein. Bei Twitter handelt es sich um einen Internetservice der Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA, nachfolgend nur „Twitter“ genannt.
Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“, https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active) garantiert Twitter, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.
Besuchst du eine Seite unseres Internetauftritts, die ein solches Plugin enthält, lädt dein Internet-Browser eine Darstellung des Plugins von den Servern von Twitter in den USA herunter. Aus technischen Gründen ist es dabei notwendig, dass Twitter Ihre IP-Adresse verarbeitet. Daneben werden aber auch Datum und Uhrzeit des Besuchs unserer Internetseiten erfasst.
Solltest du bei Twitter eingeloggt sein, während du eine unserer, mit dem Plugin versehenen, Internetseite besuchst, werden die durch das Plugin gesammelten Informationen deines konkreten Besuchs von Twitter erkannt. Die so gesammelten Informationen weist Twitter womöglich deinem dortigen persönlichen Nutzerkonto zu. Sofern du also bspw. den sog. „Teilen“-Button von Twitter benutzt, werden diese Informationen in deinem Twitter-Nutzerkonto gespeichert und ggf. über die Plattform von Twitter veröffentlicht. Wenn du das verhindern möchtest, musst du dich entweder vor dem Besuch unseres Internetauftritts bei Twitter ausloggen oder die entsprechenden Einstellungen in deinem Twitter-Benutzerkonto vornehmen.
Die Nutzung von Twitter erfolgt im berechtigtem Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO.
Weitergehende Informationen über die Erhebung und Nutzung von Daten sowie deine diesbezüglichen Rechte und Schutzmöglichkeiten hält Twitter in den unter https://twitter.com/privacy abrufbaren Datenschutzhinweisen bereit.
3.3.7. Platzhalter
3.3.8 Animationssoftware und 3D Darstellung ( noch nicht integriert)
3.3.9 Video ( noch nicht integriert)
3.3.10 Nutzung von Google Data Studio
Zudem verwenden wir ein zusätzliches Data-Management Tool des Google Analytics – Google Data Studio – zur visuellen Erstellung benutzerdefinierter Berichte und interaktiver dynamischer Dashboards für unsere Nutzer. Hierbei verwenden wir die Daten aus Google Analytics und weiteren Schnittstellen zu Datenquellen (wie z.B. Google AdWords, YouTube Analytics). Das Webtool erfordert keine lokale Anwendung und lässt sich über das Web starten. Der Zugriff erfolgt über einen Browser, die Datenquellen werden direkt über Google Data Studio angebunden. Weitere Hinweise zur Nutzung von Google Data Studio findest du in den Hinweisen von Google und https://support.google.com/datastudio/answer/6283323?hl=de. Weitere Informationen zu der Nutzung von Google Analytics findest du in Punkt 10.1 dieser Datenschutzerklärung.
Google Data Studio ist ein Dienst von Google LLC., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, nachfolgend nur „Google“ genannt.
Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“)
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
garantiert Google, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.
Die Nutzung von Google Data Studio erfolgt in unserem berechtigten Interesse. Unser berechtigtes Interesse besteht in der visuellen Erstellung von Berichten und Dashboards zur Optimierung und bedarfsgerechten Gestaltung für unsere Kunden. Rechtsgrundlage für die Verwendung von Google Data Studio ist demnach Art 6 Abs.1 Buchstabe f) DS-GVO.
Die Bereitstellung vorstehender Daten ist für einen Vertragsabschluss nicht erforderlich und weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Es besteht keine Verpflichtung diese Daten bereitzustellen. Die Folge der Nichtbereitstellung wäre unter Umständen jedoch, dass Sie unsere Webseite nicht bzw. nicht in vollen Umfang nutzen können.
Weitere Information zu Google Data Studio finden Sie hier: https://support.google.com/datastudio/answer/6283323?hl=de&ref_topic=6267740
4 Speicherung deiner Daten
Die personenbezogenen Daten werden grundsätzlich auf Servern von "Jobrotator" gespeichert und sind vor Veränderung und Eingriff von unberechtigten Dritten, u.a. durch Zugriffskontrollen und Firewalls, geschützt. Die Verarbeitung der Nutzerdaten wird überwiegend betriebsintern durchgeführt. Sofern Dritte in die Datenspeicherung bzw. -verarbeitung einbezogen sind, besteht mit ihnen ein Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung, der die Verarbeitung deiner Daten auf dem gleichen Niveau garantiert, mit dem "Jobrotator" deine Daten verarbeitet.
Berufsnachweise werden teilweise elektronisch und teilweise als physische Dokumente gespeichert (je nachdem, wie ein Nachweis erfolgt ist).
Beim Hochladen von Dateien werden einige Dateiformate (z.B. Videos, PDF-Dokumente, PowerPoint-Präsentationen u.a.) in Cloud-Diensten abgelegt. Beim Hochladen der Dateien werden begleitend zur Datei keine personenbezogenen Daten übertragen, die Verknüpfung der Dateien mit dem jeweiligen Nutzer wird auf Servern von "Jobrotator" abgelegt.
Im Rahmen der Verwendung von Zählpixeln erhobene, pseudonymisierte Daten werden auf den Systemen der jeweiligen Anbieter gespeichert.
5 Sichtbarkeit deiner Daten
Die Sichtbarkeit deiner Daten kannst du grundsätzlich selbst festlegen. Da es sich bei "Jobrotator" um eine Social-Media-Plattform handelt, ist für einen Teil deiner Daten bzw. Aktivitäten jedoch gemäß den nachfolgenden Hinweisen eine öffentliche Darstellung voreingestellt.
Deine personenbezogenen Daten, Profildaten sind nicht öffentlich sichtbar.
Alle Deine Beiträge im Forum sind öffentlich sichtbar.
Die von dir veröffentlichten Texte und Dateien sind jedoch öffentlich zugänglich und auffindbar,- z.B. Bilder, Videos oder Blogbeiträge.
Alle weiteren Nutzerstammdaten und erweiterte Nutzerdaten, sind nur sichtbar, wenn du sie für eine bestimmte Nutzergruppe freigegeben hast.
Wenn du die Sichtbarkeit-Einstellungen nicht verstehst oder generelle Bedenken hast, dein berufliches Profil oder Teile davon im Internet zu veröffentlichen, solltest du "Jobrotator" nicht nutzen.
6 Nutzung deiner Daten
6.1 "Jobrotator"-Dienste
Die unter Ziffer 3.1 und 3.2 aufgeführten Daten nutzen wir bei der Anmeldung und der Inanspruchnahme der verschiedenen "Jobrotator"-Dienste. Die Verarbeitung erfolgt somit zur Bereitstellung dieser Dienste und beruht auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe b) DS-GVO:
Deine Nutzerstammdaten sind die Grundlage deines öffentlichen Profils bei "Jobrotator" und ermöglichen dir den Zugriff auf die verschiedenen Inhalte und Funktionen von "Jobrotator". Dadurch kannst du bei "Jobrotator" unter deinem Namen Kommentare schreiben, Inhalte erstellen und Dateien hochladen und anderen Nutzern zur Verfügung stellen. Ferner kannst du Kandidatenprofile, Stellenangebote oder Stellengesuche bei "Jobrotator" aufgeben. Deine Bankdaten nutzen wir dazu, dir einmal im Quartal die Ansprüche auszuzahlen, die du durch Teilnahme an Marktforschungsstudien oder Empfang von bMails gegenüber "Jobrotator" erworben hast.
6.2 Autorisierung Platzhalter
6.3 Personalisierung
Damit du vorzugsweise Inhalte siehst, die deiner beruflichen Tätigkeit und deinen Interessen entsprechen, nutzen wir deine Daten, um die Information auf "Jobrotator" zu personalisieren. Dadurch erhältst du eine persönliche Startseite, die dir eine Übersicht über Neuigkeiten auf Kanälen gibt, die du abonniert hast. Entsprechendes gilt für die Informationen, die du mit den "Jobrotator" News per eMail erhältst. Die diesbezügliche Datenverarbeitung erfolgt insoweit zur Vertragserfüllung sowie in unserem berechtigten Interesse, unsere Angebote attraktiver zu gestalten, und beruht insoweit auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe b) und f) DS-GVO.
6.4 Verbesserungen
Wir nutzen deine Daten zur kontinuierlichen Verbesserung unseres Angebots. Durch Analyse der Nutzungsdaten sehen wir, ob Fehler bei der Benutzung unserer Dienste auftreten oder Probleme beim Verstehen der Bedienoberfläche entstehen. Darüber hinaus können wir sehen, welche Bereiche und Assets von "Jobrotator" für Nutzer besonders interessant sind und welche Inhalte wir ggf. noch optimieren müssen. Die Datenverarbeitung beruht insoweit auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe f) DS-GVO und erfolgt in unserem berechtigten Interesse der Reichweitenmessung und Verbesserung unserer Dienste zugunsten einer besseren Nutzerfreundlichkeit.
6.5 Kommunikation
Wir benötigen deine Daten, um die reibungslose Kommunikation zwischen dir und "Jobrotator" per eMail zu gewährleisten. Durch die Daten können wir dich persönlich ansprechen und den eMail-Versand deinen Wünschen anpassen. Die Datenverarbeitung erfolgt insoweit zur Beantwortung deiner Anfrage und somit zur Vertragserfüllung sowie ferner in unserem berechtigten Interesse, die technische Funktionsfähigkeit unserer Dienste sicherzustellen und diese zugunsten einer höheren Nutzerfreundlichkeit und Attraktivität zu personalisieren. Sie beruht insoweit auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe b) und f) DS-GVO.
6.6 Marketing
Wir nutzen deine Daten, um dich auf neue Services von "Jobrotator" aufmerksam zu machen, die für dein Interessenprofil und deine berufliche Tätigkeit relevant sind. Die Daten ermöglichen uns ferner, unsere Werbung oder Werbung Dritter so auszuspielen, dass sie ohne Streuverluste den richtigen Empfänger erreicht. Deine Daten werden dann auch verwendet, um den Erfolg von Marketingmaßnahmen auszuwerten. Diese Auswertung stellen wir Werbekunden zur Verfügung. Sie enthält jedoch nur anonymisierte und aggregierte Daten, so dass keine Informationen über deine individuelle Reaktion auf Werbung an Dritte weitergegeben werden. Diese Datenverarbeitung dient der Finanzierung unseres Internetangebots, sie erfolgt somit in unserem berechtigten Interesse und beruht insoweit auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe f) DS-GVO.
6.7 Marktforschung
Wir nutzen deine Daten, um dich zu Marktforschungsstudien einzuladen. Daten, die du im Rahmen von Marktforschungsstudien angibst, verwenden wir, um Eigenstudien oder Studien im Auftrag von Kunden zu erstellen. Da Marktforschung zur Finanzierung der "Jobrotator"-Dienste beiträgt, haben wir ein berechtigtes geschäftliches Interesse an der Erhebung dieser Daten. Deine Teilnahme ermöglicht, dass wir dir unsere Dienst kostenlos zur Verfügung stellen können. Die Daten werden im Rahmen der Auswertung pseudonymisiert und aggregiert, so dass weder die Rohdaten noch die Auswertung einen Rückschluss auf eine bestimmte Person zulassen. Eine Dienstherrengenehmigung nutzen wir dazu, um zu überprüfen, ob angestellte Ärzte regelkonform an unseren Marktforschungen teilnehmen dürfen. Die Datenverarbeitung erfolgt insoweit in unserem berechtigten Interesse zur Durchführung der Marktforschung sowie um deine Berechtigung abzufragen und später nachweisen zu können, und beruht somit auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe f) DS-GVO.
6.8 Statistiken
Wir verwenden aus berechtigtem geschäftlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe f) DS-GVO) zur Verbesserung und Finanzierung unseres Internetangebots pseudonymisierte und anonymisierte Daten, um Nutzungsstatistiken, Gesamtanalysen und Business-Intelligence-Strategien zu entwickeln. Sie ermöglichen uns, fundierte Entscheidungen zu treffen, Werbekunden über die Reichweite von "Jobrotator" zu informieren und über unseren Geschäftsverlauf zu informieren.
6.9 Kunden-Support
Wir speichern deine Kommunikation mit "Jobrotator", um dich bei der Lösung von Problemen im Umgang mit "Jobrotator" zu unterstützen. Die diesbezügliche Datenverarbeitung beruht somit zur Vertragserfüllung und beruht auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe b) DS-GVO.
6.10 Nutzersicherheit
Wir möchten eine vertrauenswürdige Umgebung für den Austausch fachlicher Informationen schaffen. Dein öffentliches Profil und dein Berufsnachweis geben anderen Nutzern die Sicherheit, dass medizinische Aussagen mit der nötigen Kompetenz unterlegt sind. Gespeicherte IP-Adressen nutzen wir, um dem Missbrauch deines Passworts nach Ausspähung, Verlust oder Weitergabe vorzubeugen. Ein Hinweis auf Missbrauch eines Passworts ergibt sich beispielsweise, wenn es von mehreren IP-Adressen genutzt wird. Da dein "Jobrotator"-Passwort Zugang auf dein Nutzerprofil gibt, dient dieser Mechanismus deiner Datensicherheit. Die diesbezügliche Datenverarbeitung erfolgt somit auch in unserem berechtigten Interesse, die Datensicherheit zu erhöhen und beruht auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe f) DS-GVO.
6.11 Verfügbarkeit
Wir erfassen die unter Punkt 3.2.2 genannten Daten, um die Verfügbarkeit unserer Dienste zu verbessern. Sie dienen u.a. der Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website, der Systemstabilität und der responsiven Darstellung der Inhalte auf verschiedenen Endgeräten. Die diesbezügliche Datenverarbeitung erfolgt insoweit in unserem diesbezüglichen berechtigten Interesse und beruht auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe f) DS-GVO.
6.12 Konfliktbeilegung
Wir nutzen deine Daten, um mögliche Konflikte zwischen dir und "Jobrotator" beizulegen, beispielsweise, wenn Unklarheit besteht, ob du in den Empfang von eMails eingewilligt hast oder nicht. Die Datenverarbeitung liegt somit in unserem berechtigten Interesse, entsprechende Nachweise führen zu können, und beruht insoweit auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe f) DS-GVO.
7 Weitergabe von Daten
7.1 Bedingungen der Weitergabe
Deine personenbezogenen Daten werden nicht an dritte Personen und Unternehmen weitergegeben oder übermittelt, es sei denn,
- du hast ausdrücklich in diese Übermittlung eingewilligt (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe a) DS-GVO);
- "Jobrotator" ist aufgrund einer behördlichen Anforderung oder kraft gesetzlicher Regelungen dazu verpflichtet (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe c) DS-GVO);es ist erforderlich, um Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen und es besteht kein Grund zur Annahme, dass du ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe deiner Daten hast (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe f) DS-GVO);
- es ist für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit dir erforderlich (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe b) DS-GVO );
- es liegt ein berechtigtes geschäftliches Interesse von "Jobrotator" vor, auf Dienste Dritter zurückzugreifen. Dies geschieht ausschließlich nach den Bedingungen von Art. 28 DS-GVO
7.2 Single Sign-on
Die Anmeldung auf Webseiten und Apps von Unternehmen, die "Jobrotator" als Zugangssystem nutzen, wird auf den Servern von "Jobrotator" durchgeführt. Dabei werden je nach Verfahren (s.u.) personenbezogene Daten übertragen. Der Umfang der Datenübertragung richtet sich nach dem jeweils eingesetzten Verfahren:
- "Standard": Bei diesem Verfahren werden keinerlei Daten übergeben.
- "Unique Key": Bei diesem Verfahren wird eine zufällige Zeichenfolge übergeben, die dazu dient, Wiederholungsbesuche zu erfassen. Die Zeichenfolge lässt keinen Rückschluss auf die Person des Nutzers zu. Es werden keine personenbezogenen Daten an das jeweilige Unternehmen weitergegeben.
- "Routing": Bei diesem Verfahren werden anonymisiert die Berufsgruppe, das Land, die Sprache oder das Fachgebiet des Nutzers an den jeweiligen Seitenbetreiber übergeben. Es dient dazu, verschiedenen Nutzern verschiedene für sie lesbare und relevante Inhalte anzubieten. Die Angaben werden ohne Bezug zu einer bestimmten Person übergeben. Dieses Verfahren kann mit "Unique Key" kombiniert werden. Die Anonymität des Nutzers bei der Nutzung der Website wird dadurch jedoch nicht eingeschränkt.
- "Personal": Bei diesem Verfahren möchte das Unternehmen im Rahmen des Logins personenbezogene Daten von dir erhalten. Die Weitergabe erfolgt nur mit deiner ausdrücklichen Einwilligung. Dazu werden dir die einzelnen Datenfelder, die übergeben werden sollen, angezeigt und der Zweck der Datenerhebung genannt. Weitere Einzelheiten kannst du der Datenschutzerklärung des jeweiligen Unternehmens entnehmen. Deine Daten werden nur dann weitergegeben, wenn du dein Einverständnis durch Anklicken bzw. Drücken eines Buttons explizit bestätigst. Du kannst dieses Einverständnis jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem du eine eMail an datenschutz@jobrotator.com schreibst. Die Datenweitergabe basiert somit auf deiner Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe a) DS-GVO.
Welches Verfahren auf welcher Website eingesetzt wird, kannst du jederzeit unter datenschutz@jobrotator.com erfragen. Die Verwendung von "Personal" ist für dich selbst ersichtlich, da du insoweit bei Nutzung des Logins um deine Einwilligung gebeten wirst.
7.3 eMail Versand
"Jobrotator" setzt Auftragsverarbeiter gem., Art. 28 DS-GVO für den Versand von eMails ein.
Den Versand von eMails erledigt "Jobrotator" über Server der Wix Online Platforms Limited, 1 Grant’s Row, Dublin 2 D02HX96, Ireland . und Netzone AG,Panoramaweg 2, 5040 Schöftland -CH. Netzone AG dient "Jobrotator" dabei als Auftragsverarbeiter. Dazu erhalten WIX Online Plattforms Limited und Netzone AG von "Jobrotator" eMail-Adresse, Titel, Anrede und weitere Nutzerparameter, damit der Versand von eMails mit persönlicher Ansprache erfolgen kann. Die Bedingungen der Datenverarbeitung sind gemäß Art. 28 DS-GVO in einem Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung mit WIX Online Plattforms Limited und Netzone AG fixiert. Die Weitergabe der Nutzerdaten an Dritte ist sowohl WIX Online Plattforms Limited als auch Netzone AG untersagt.
7.4 Erhebung von Daten im Rahmen von Marktforschungsstudien
"Jobrotator" setzt ausgewählte Auftragsverarbeiter für die Datenerhebung im Rahmen von Marktforschungsstudien ein.
Zur Erhebung von Marktforschungsdaten setzt "Jobrotator" bei quantitativen Erhebungen die Software von ( noch offen) oder die Befragungssoftware von ( noch offen) ein.
7.4.1 Quantitative Erhebung mit ( noch offen)
7.4.2 Quantitative Erhebung mit ( noch offen)
7.4.3 Qualitative Erhebung
Um bei qualitativen Studien teilnehmen zu können, erhalten potentielle Studienteilnehmer, rekrutiert zum Beispiel über eine quantitative Vor-Befragung, eine Einladung per Email inkl. aller wichtigen Hinweisen zur geplanten Studie von "Jobrotator". Dies beinhaltet allgemeine Angaben zum Auftraggeber, Studienziel, Themenbeschreibung, Nennung der zu erhobenen Daten, Studiendauer und Regelungen zur Löschung der Daten. Die Einladungs-Email enthält Zugangsdaten für jeden Teilnehmer sowie einen Link, um sich ( Unternehmen noch offen) einzuloggen. Die Teilnahme erfolgt freiwillig und ist mit deiner Einwilligung zu den jeweils Studienbezogenen spezifizierten Zwecken und Verarbeitungen gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe a) DS-GVO verbunden.
Sollte eine Erhebung personenbezogener Daten in ( Unternehmen noch offen) notwendig sein, werden die Daten von der ( Unternehmen noch offen) als Auftragsverarbeiter für "Jobrotator" erhoben. Die Erhebung unterliegt den Bedingungen des geschlossenen Vertrages zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DS-GVO zwischen "Jobrotator" und ( Unternehmen noch offen).
Für alle erhobenen Daten bleibt "Jobrotator" verantwortlich und dein Ansprechpartner.
7.5 Nutzungsstatistiken/Marktforschungsergebnisse
Nutzungsstatistiken und Marktforschungsergebnisse, die "Jobrotator" Dritten zur Verfügung stellt, enthalten nur anonymisierte und aggregierte Daten. Ein Rückschluss auf eine einzelne Person ist nicht möglich. Wenn die Weitergabe deiner personenbezogenen Daten sinnvoll bzw. notwendig ist, wird "Jobrotator" dich darauf hinweisen und vor der Datenweitergabe dein Einverständnis einholen. Du kannst diesem Hinweis folgen und in die Weitergabe einwilligen oder ihr widersprechen.
8 Dauer der Datenspeicherung
Deine Daten bleiben so lange bei "Jobrotator" gespeichert, bis du deinen "Jobrotator"-Account löschst oder es durch eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist bestimmt ist. Ist dein Account mehr als 24 Monate inaktiv, d.h. du hast dich in dieser Zeit nie bei "Jobrotator" eingeloggt und auf keine eMails von "Jobrotator" reagiert, löschen wir deinen Account, wenn dem keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Wenn du nach dieser Zeit "Jobrotator" wieder nutzen willst, musst du einen neuen Nutzer-Account anlegen.
9 Datensicherheit
Bei der Verwendung der "Jobrotator" Website verwenden wir SSL, so dass die Übertragung von Daten zwischen dir und "Jobrotator" verschlüsselt erfolgt, wenn dein Browser diese Technologie unterstützt. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256-Bit-Verschlüsselung. Falls dein Browser keine 256-Bit-Verschlüsselung unterstützt, greifen wir auf den nächsten verfügbaren Standard zurück. Du erkennst die Verschlüsselung an einem Schloss- oder Schlüsselsymbol deines Browsers.
"Jobrotator" ergreift geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um deine bei uns gespeicherten Daten vor Datenverlust oder dem unbefugten Zugriff Dritter mit Manipulation, Diebstahl oder Zerstörung zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen richten sich nach dem jeweils aktuellen Standard und werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
10 Analyse-Tools
Die unter 3.2 erwähnten Daten werden zum Teil mit externen Analyse-Tools Dritter erhoben, die im Folgenden aufgeführt sind. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist ein berechtigtes Interesse zur Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 f DSGVO. Dieses liegt in der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Webseite sowie der Aufrechterhaltung der Funktionalität der Anwendung und in der für Medienunternehmen notwendigen Reichweitenmessung zur Ausübung der Pressefreiheit, Art. 5 Abs. 1 GG.
Die jeweiligen Datenkategorien und Verarbeitungszwecke kannst du den Beschreibungen der Analyse-Tools entnehmen:
10.1 Google Analytics
Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Inc. (https://www.google.de/intl/de/about/) (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden „Google“). In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies (siehe unter Ziff. 4) verwendet. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über deine Nutzung dieser Website wie
Browser-Typ/-Version, verwendetes Betriebssystem, Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite), Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse), Uhrzeit der Serveranfrage,
werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Für die Aufbewahrung dieser Daten bei Google hat "Jobrotator" eine Aufbewahrungsfrist von 26 Monaten eingestellt. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es wird in keinem Fall deine IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).
Du kannst die Installation des Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können.
Du kannst darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf deine Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. deiner IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem du unter diesem Link ein Browser-Add-on herunterlädst und installierst.
Alternativ zum Browser-Add-on, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, kannst du die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem du ein Opt-out-Cookie setzt, das die zukünftige Erfassung deiner Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Das Opt-out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf deinem Gerät abgelegt. Wenn du die Cookies in diesem Browser löschst, musst du das Opt-out-Cookie erneut setzen.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics findest du in der Google Analytics-Hilfe.
10.1.1 Platzhalter
10.2 Skalierbares Zentrales Messverfahren (SZMnG)
"Jobrotator" nutzt zur Zeit kein Messverfahrens
10.2.1 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Artikel 6 EU-DSGVO
10.2.2 Art der Daten
„Jobrotator“ erhebt die folgenden Daten, welche nach EU-DSGVO einen Personenbezug aufweisen:
IP-Adresse: Im Internet benötigt jedes Gerät zur Übertragung von Daten eine eindeutige Adresse, die sogenannte IP-Adresse. Die zumindest kurzzeitige Speicherung der IP-Adresse ist aufgrund der Funktionsweise des Internets technisch erforderlich. Die IP-Adressen werden vor jeglicher Verarbeitung um 1 Byte gekürzt und nur anonymisiert weiterverarbeitet. Es erfolgt keine Speicherung oder weitere Verarbeitung der ungekürzten IP-Adressen. Einen zufällig erzeugten Client-Identifier: Die Reichweitenverarbeitung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ entweder ein Cookie mit der Kennung „.......de“, ein „Local Storage Object“ oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. Diese Kennung ist für einen Browser eindeutig, solange das Cookie oder Local Storage Object nicht gelöscht wird. Eine Messung der Daten und anschließende Zuordnung zu dem jeweiligen Client-Identifier ist daher auch dann möglich, wenn du andere Webseiten aufrufst, die ebenfalls das Messverfahren nutzen.
Die Gültigkeit des Cookies ist auf maximal 1 Jahr beschränkt.
10.2.3 Nutzung der Daten
Das Messverfahren, das auf dieser Webseite eingesetzt wird, ermittelt Nutzungsdaten. Dies geschieht, um die Leistungswerte Page Impressions, Visits und Clients zu erheben und weitere Kennzahlen daraus zu bilden (z.B. qualifizierte Clients). Darüber hinaus werden die gemessenen Daten wie folgt genutzt:
Eine sogenannte Geolokalisierung, also die Zuordnung eines Webseitenaufrufs zum Ort des Aufrufs, erfolgt ausschließlich auf der Grundlage der anonymisierten IP-Adresse und nur bis zur geographischen Ebene der Bundesländer/Regionen. Aus den so gewonnenen geographischen Informationen kann in keinem Fall ein Rückschluss auf den konkreten Aufenthaltsort eines Nutzers gezogen werden. Die Nutzungsdaten eines technischen Clients (bspw. eines Browsers auf einem Gerät) werden webseitenübergreifend zusammengeführt und in einer Datenbank gespeichert. Diese Informationen werden zur technischen Abschätzung der Sozioinformation Alter und Geschlecht verwendet und an die Dienstleister zur weiteren Reichweitenverarbeitung übergeben. Im Rahmen der Studie werden auf Basis einer zufälligen Stichprobe Soziomerkmale technisch abgeschätzt, welche sich den folgenden Kategorien zuordnen lassen: Alter, Geschlecht, Nationalität, Berufliche Tätigkeit, Familienstand, Allgemeine Angaben zum Haushalt, Haushalts-Einkommen, Wohnort, Internetnutzung, Online-Interessen, Nutzungsort, Nutzertyp.
10.2.4 Speicherdauer der Daten
Die vollständige IP-Adresse wird nicht gespeichert. Die gekürzte IP-Adresse wird maximal 60 Tage gespeichert. Die Nutzungsdaten in Verbindung mit dem eindeutigen Identifier werden maximal 6 Monate gespeichert.
10.2.5 Weitergabe der Daten
Die IP-Adresse wie auch die gekürzte IP-Adresse werden nicht weitergegeben. Für die Erstellung der Studie werden Daten mit Client-Identifiern an die beauftragten Dienstleister weitergegeben:
10.3
frei
10.4
frei
11 Deine Rechte
Bezüglich der Nutzung deiner Daten hast Du die nachfolgend genannten Rechte. Diese Rechte kannst Du gegenüber uns als den Verantwortlichen geltend machen. Gerne kannst Du dich hierfür jederzeit direkt an datenschutz@jobrotator.com an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
11.1 Recht auf Auskunft
Du hast das Recht, jederzeit von uns unentgeltliche Auskunft über die zu deiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hast Du das Recht auf Auskunft über folgende Informationen:
die Verarbeitungszwecke die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs. 1 und 4 DS-GVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person
Ferner steht dir ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, steht dir im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.
Möchtest du dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kannst du dich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen unserer Mitarbeiter wenden.
Dein Auskunftsrecht beruht im Wesentlichen auf Art. 15 DS-GVO.
11.2 Recht auf Berichtigung falscher und Ergänzung unvollständiger Daten
Du hast das Recht, die unverzügliche Berichtigung dich betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht dir das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
Hierfür bietet dir "Jobrotator" die Möglichkeit, einen Großteil deiner Daten selbst in deinem Benutzer-Account zu bearbeiten. Ein Teil deiner Daten (insbesondere dein Beruf oder Nachname) kann jedoch nicht unmittelbar durch dich geändert werden. Möchtest du dein Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kannst du dich daher hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen unserer Mitarbeiter wenden.
Dein Recht auf Berichtigung falscher und Ergänzung unvollständiger Daten beruht auf Art. 16 DS-GVO.
11.3 Recht auf Datenlöschung (Recht auf Vergessen werden)
Du hast das Recht, von uns zu verlangen, dass die dich betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind. Du widerrufst deine Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Du legst gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder du legst gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein. Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet. Wir sind zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten verpflichtet, deine personenbezogenen Daten zu löschen. Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.
Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und du die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei uns gespeichert sind, veranlassen möchtest, kannst du dich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Datenschutzbeauftragte oder unser Mitarbeiter wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.
Bitte beachte, dass je nach Umfang deines Löschungsverlangens mit Löschung deiner Daten auch die Nutzung deines "Jobrotator"-Accounts einschließlich der Nutzung des "Jobrotator"-Passworts zur Anmeldung auf Drittwebseiten enden kann.
Dokumente, die du während der Nutzung von "Jobrotator" unter Anerkennung der "Jobrotator" AGBs hochgeladen und veröffentlicht hast, z.B. Texte, Bilder, Videos sind nach der Löschung auf "Jobrotator" nicht mehr mit deinem Nutzeraccount verbunden. Da "Jobrotator" nicht überprüfen kann, ob von dir veröffentlichte Dokumente personenbezogene Daten enthalten, musst du uns separat mitteilen, wenn diese Dokumente ebenfalls gelöscht werden sollen. Wir bitten sich, diesen Hinweis zusammen mit dem Wunsch zur Löschung deines Accounts zu geben, da wir deine Dokumente sonst nicht mehr eindeutig identifizieren können.
Dein Recht auf Datenlöschung beruht auf Art. 17 DS-GVO.
11.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Du hast das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von dir bestritten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen. Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und du lehnst die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangst stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten. Wir benötigen die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, du benötigst sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Du hast Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe unseres Unternehmens gegenüber deinen Rechten überwiegen.
Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und du die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei uns gespeichert sind, verlangen möchtest, kannst du dich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Datenschutzbeauftragte oder ein anderer Mitarbeiter wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.
Dein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung beruht auf Art. 18 DS-GVO.
11.5 Recht auf Datenübertragbarkeit
Du hast das Recht, die dich betreffenden personenbezogenen Daten, welche uns durch dich bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Dies beinhaltet und du hast das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, zu übermitteln, sofern (i) die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b) DS-GVO beruht und (ii) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche uns übertragen wurde.
Ferner hast du bei der Ausübung deines Rechts auf Datenübertragbarkeit das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden (Art. 20 Abs. 1 DS-GVO).
Dein diesbezügliches Recht auf Datenübertragbarkeit beruht auf Art. 20 DS-GVO.
11.6 Recht auf Widerspruch
Du hast das Recht, aus Gründen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung dich betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e) oder f) DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die deine Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Verarbeiten wir personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hast du das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprichst du uns gegenüber der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Zudem hast du das Recht, aus Gründen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben, gegen die dich betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei uns zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kannst du dich direkt an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen unserer Mitarbeiter wenden. Dir steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, dein Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Dein Widerspruchsrecht beruht auf Art. 21 DS-GVO.
11.7 Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Du hast das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die dir gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder dich in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen dir und uns erforderlich ist, oder aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen wir unterliegen, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung deiner Rechte und Freiheiten sowie berechtigten Interessen enthalten oder mit deiner ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Ist die Entscheidung für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen dir und uns erforderlich oder erfolgt sie mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, treffen wir angemessene Maßnahmen, um deine Rechte und Freiheiten sowie deine berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens unseres Unternehmens, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Möchtest du Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kannst du dich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen unserer Mitarbeiter wenden.
Diese Rechte beruhen auf Art. 22 DS-GVO.
11.8 Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Du hast das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit ganz oder teilweise zu widerrufen.
Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Möchtest du dein Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kannst du dich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen unserer Mitarbeiter wenden. Die Kontaktdaten findest du oberhalb dieser Datenschutzerklärung, unmittelbar vor der Zusammenfassung.
Dein Recht auf Widerruf einer erteilten, datenschutzrechtlichen Einwilligung beruht auf Art. 7 Abs. 3 DS-GVO.
11.9 Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Du hast das Recht, bei der Aufsichtsbehörde eine Beschwerde einzureichen. Dieses Recht beruht auf Art. 56 Abs. 2 DS-GVO.
12 Änderungen dieser Datenschutzerklärung
"Jobrotator" behält sich vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften zu ändern und wird - sofern dies erforderlich ist - auf Änderungen an geeigneter Stelle hinweisen. Sollte es erforderlich sein, wird "Jobrotator" ggf. auch deine Zustimmung zu Änderungen dieser Datenschutzerklärung einholen.
Die aktuelle Fassung dieser Datenschutzerklärung findest du jederzeit unter http://www.jobrotator.com/datenschutzerklärung
Letzte Änderung: 08.2020